0

Smart Home DIY

Nach dem längeren Schweigen im Blog, habe ich endlich Zeit gefunden zu schreiben 😊 Das Schweigen ist durch viele interessanten Projekte im Smart Home Bereich bedingt. Noch vor 6 Monaten war es kein Thema für mich, bis ich von einem Freund einen Arduino Mikrokontroller geschenkt bekommen habe. Dann ging es los, Smart Home in DIY Modus, wie bei mir zu erwarten war. Das größere Projekt ist unter dem Codenamen „Garagenwächter“ entstanden, in der mittlerweile fertiggebauten Garage. Die Funktionen: Kontrolle über das Tor Kontrolle über das Tor auf zwei Wegen, über Hörmann UAP1 Platine (Öffnen und Schließen, Torstatus abfragen) und den...

Hausbau 4.0: Wie können vernetzte Lösungen Handwerker und Heimwerker unterstützen? 0

Hausbau 4.0: Wie können vernetzte Lösungen Handwerker und Heimwerker unterstützen?

Die Digitalisierung zieht schon seit einigen Jahren weite Kreise und so ist sie längst auch beim Hausbau angekommen. Aber warum ist das Thema auch in diesem Bereich so interessant und wie können Bauherren davon profitieren? Worauf muss bei der Umsetzung vom „Hausbau 4.0“ geachtet werden? Warum wird das Thema Digitalisierung auch beim Hausbau immer wichtiger? Bei der zunehmenden Digitalisierung der Baubranche handelt es sich keineswegs um ein neuartiges Phänomen. So wird beispielsweise die Hausplanung bereits seit vielen Jahren stark von der Digitalisierung beeinflusst. Schon zur Jahrtausendwende nutzte ein Großteil der Architekten nicht mehr die altbekannten Zeichenbretter, sondern tauschten diese gegen...

Die Schalung für den Sturz über dem Garagentor 1

Der Garagenbau – die Betonwände

Der nächste große Abschnitt des Garagenbaus ist abgeschloßen – die Betonwände und die Decke sind fertig. Hier geht es zum Teil 1 des Garagenbaus. Die Baufirma (“Metz Garten- und Landschaftsbau”, Metz Bau) hat die Wände mit Betondoppelwand-Elementen ausgeführt. Die Fertigteile werden nach statischen Angaben in benötigten Größen bestellt, ausgeführt und zu Baustelle geliefert. Die Fenster-, und Türenaussparungen (sowie Leerrohre, Dosen etc.) können nach Plan in die Betonteile werkseitig eingebaut werden. Unser Bauleiter hat aber keine Leerrohre und Dosen bestellt. Die Leerrohre hat er dann nachträglich selber verlegt. Die Bauweise mit den Beton-Doppelwand hat viele Vorteile. Man braucht keine Schalungen aufzubauen...

1

Warmwasserstörung bei der Luftwärmepumpe

Eine neue Erfahrung mit der Luftwärmepumpe – eine, in letzten 3 Jahren, ab und zu auftretende Warmwasserstörung ist dauerhaft geworden. Die Störung ließ sich wie immer mit dem ESC am Display wegdrücken, kam aber in 1 Stunde wieder. Die Warmwassertemperatur ist auf 25° gesunken und machte die Duschgänge wenig genießbar (wenn’s auch im Geist unserer Zeit unsere Öko-Bilanz verbesserte). Bei den Störungen davor habe ich meinen Heizungsbauer informiert, er kam mit dem Rat den Erzeugerkreis mittels eingebauter Entlüftungsventile zu entlüften (die 2 Ventile sind ja eigentlich selbsttätig…). Die Ventile haben in letzten Monaten brav gepfiffen, bis vor kurzem. Diesmal habe...

0

Die Garage wird gebaut

Unsere sehr lange, fast unendliche Suche nach einem Bauunternehmen für den Bau der Garage war in diesem Frühjahr erfolgreich. Obwohl wir bereits 2 Angeboten zugestimmt hatten, gebaut wurde trotzdem nicht. In der Zeit, wo es so viele große Bauprojekte gibt, sind Firmen an kleineren Aufträgen wenig interessiert und stellen dich am Ende der Warteschlange an, die länger als 12 Monaten sein kann. Dazu kommen bei uns noch Faktoren wie schmale Wege mit begrenzten Wendemöglichkeiten, der Hang, den die Garage sichern soll, und die nicht-rechteckige Ausführung der Garage für die optimale Grundstücknutzung hinzu. Die Suche gehört jetzt der Vergangenheit an. Die...

2

Regale aus Massivholz, Teil 2

Es wird langsam Zeit die Ergebnisse des “Massivholzregale”-Projektes zu veröffentlichen, hier findet der Leser den ersten Teil. Die bestellten Eichenbretter wandelte ich in die Regale um, in dem ich den Rand mit 8mm Abrundfräser gefräst und die Löcher für die Bundbüchsen gebohrt habe. Danach folgten zwei Runden Schleifen, einmal mit 120-er Schleifpapier und einmal mit 240-er. Das Schleifen mit der 320-er Körnung habe ich mir diesmal erspart. Bei Regalen lohnt sich der Aufwand meines Erachtens weniger. Anschließend ölte ich die Holzbretter mit Leinölfirnis. Auf einem der Fotos sieht man den Anfeuern-Effekt durchs Ölen – das Holz wird dunkler und die...

Möbel aus Massivholz 1

Das Massivholz und seine Vorteile

Massivholz ist ein überaus populärer Werkstoff für alle Heim- und Handwerker. Doch was ist eigentlich Massivholz und was sind seine Vorteile? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden. Das Massivholz und die verschiedenen Arten Der Begriff Massivholz unterliegt einer strengen Regelung. Deshalb darf nicht Jedermann einfach eine Holzart als Massivholz bezeichnen. Vielmehr regelt die relevante Norm DIN 68871, das nur qualitativ hochwertiges Holz unter diesen Begriff geführt werden darf. Der Norm nach dürfen Möbel nur dann als Massiv-Holzmöbel offeriert werden, wenn die meisten Bestandteile aus massivem Holz bestehen. Lediglich bei der Rückwand und den Böden der Schubladen werden Ausnahmen gemacht....

Die Regalhalterungen 1

Regale aus Massivholz, Teil 1

Wir haben uns überlegt ein paar Bücherregale im Flur im Obergeschoss aufzuhängen. Die Regale sollten nicht so tief sein, damit der Flur optisch nicht enger wird, und sie sollten auf der Wand (3,50 Meter hoch und ca. 4,5 Meter breit, zwischen den Türen) schön gleichmäßig verteilt werden. Wie so oft, wurde es schnell klar, dass es am besten passen würde, wenn ich die Regale selber baue. Als Material wurde Eiche massiv gewählt. Als Regalträger habe ich im Internet Metallstäbe gefunden, ähnlich der typischen Bewehrungsstahlstäben aussehend, aber mit einem Muster verziert, 14mm stark. Die Rundstäbe sind stabil genug um viel mehr...

0

Kaminöfen im ausführlichen Vergleich

Bei der Überlegung den optimalen Kaminofen anzuschaffen sind vorab einige wichtige Punkte zu beachten. Die Unterschiede liegen dabei nicht nur im ansprechenden Design. Je nach persönlichen Ansprüchen, verfügbarem Raum und in Anbetracht der Umwelt ist entsprechend die Wahl ebenfalls auf bauliche Gegebenheiten abzustützen. Moderne Entwicklungen in der Verbrennungstechnik berücksichtigen neben Komfort und Behaglichkeit hauptsächlich die ökologisch ideale Anwendung. Je nach Bedarf und persönlichen Vorlieben gibt es bestimmt den richtigen Kaminofen. Hellweg bietet auf einer Informationsseite viele wichtige Hinweise, die man sich vor der Anschaffung eines Kaminofens anschauen sollte. Welche Arten von Kaminöfen gibt es? Die klassischen Kaminöfen werden mit Holz...

0

Wohnungskauf zum Vermieten. Lohnt es sich?

Seit einiger Zeit beschäftigen mich, wie auch Millionen anderer Mitbürger, die Immobilienpreise und Miethöhen. Manchmal erwecken diese einen Eindruck, dass wir in einem Wunderland leben, in dem innerhalb von 5-6 Jahren alle das doppelte an Geld zum Wohnen haben. Wenn ich die Grundstückspreise im Umkreis von 10km vergleiche, beobachte ich einen Anstieg um mindestens 80%, im Schnitt aber über 100%. Zur Auswahl stehen weniger als 20 Grundstücke zur Verfügung, und das, wohlgemerkt, nicht mal im Zentrum einer großen Stadt. Hier fängt es wohl an – Mangel an Baugrund. Die erste Folge – wo man früher ein Einfamilienhaus baute, muss jetzt...