Kategorie: Möbelbau

2

Regale aus Massivholz, Teil 2

Es wird langsam Zeit die Ergebnisse des “Massivholzregale”-Projektes zu veröffentlichen, hier findet der Leser den ersten Teil. Die bestellten Eichenbretter wandelte ich in die Regale um, in dem ich den Rand mit 8mm Abrundfräser gefräst und die Löcher für die Bundbüchsen gebohrt habe. Danach folgten zwei Runden Schleifen, einmal mit 120-er Schleifpapier und einmal mit 240-er. Das Schleifen mit der 320-er Körnung habe ich mir diesmal erspart. Bei Regalen lohnt sich der Aufwand meines Erachtens weniger. Anschließend ölte ich die Holzbretter mit Leinölfirnis. Auf einem der Fotos sieht man den Anfeuern-Effekt durchs Ölen – das Holz wird dunkler und die...

Die Regalhalterungen 1

Regale aus Massivholz, Teil 1

Wir haben uns überlegt ein paar Bücherregale im Flur im Obergeschoss aufzuhängen. Die Regale sollten nicht so tief sein, damit der Flur optisch nicht enger wird, und sie sollten auf der Wand (3,50 Meter hoch und ca. 4,5 Meter breit, zwischen den Türen) schön gleichmäßig verteilt werden. Wie so oft, wurde es schnell klar, dass es am besten passen würde, wenn ich die Regale selber baue. Als Material wurde Eiche massiv gewählt. Als Regalträger habe ich im Internet Metallstäbe gefunden, ähnlich der typischen Bewehrungsstahlstäben aussehend, aber mit einem Muster verziert, 14mm stark. Die Rundstäbe sind stabil genug um viel mehr...

Schank-Bar aus Eiche 3

Schrank-Bar aus Eichenholz

Das vor ein paar Monaten angefangene Schreiner-Projekt ist erfolgreich abgeschlossen worden – der Schrank mit einer Bar aus Eichenholz kann in Betrieb genommen werden. In dem vorherigen Beitrag habe ich den Zusammenbau der Fronttüren beschrieben. Fronten sind für das Aussehen eines Möbelstückes sehr wichtig. Allerdings ist eine durchdachte und stabile Schrankkonstruktion die Voraussetzung für einen gelungenen Schrank.   Holzauswahl Korpusse eines Schranks müssen nicht unbedingt aus demselben Holz gebaut werden wie Fronten. Eichenholz für die ganzen Schränke wäre relativ teuer. Dabei sieht man die meisten Teile gar nicht (Böden, Deckel, an die Wand grenzende Seitenwände usw.). Deshalb habe ich einen...

Das Ikea-Bett mit dem selbstgebauten Unterbett 2

Untergestell für ein Ikea Hochbett

Im October hatte ich an einem kleinen Projekt gearbeitet – einer Erweiterung eines Kinderbettes von Ikea. Die Erweiterung muss als Untergestell für das Ikea-Bett sein, und auch als ein Bett dienen. Ich hatte bei Ikea nicht geschaut, ob man sowas auch kaufen kann, ich denke – eher nicht. Da die Konstruktion recht einfach ist, und alle Werkzeuge vorhanden sind, habe ich sofort an das Selbstbau gedacht. Das Kantholz aus Baumarkt (44x74mm) passt hervorragend. Die gehobelte Fichte (ich glaube Ikea verwendet Kiefer was der Fichte ähnlich aussieht) hat natürlich ein paar Macken (wie Äste), Hauptsache es sieht ähnlich dem Original. Das...

Exzenterschleifer von Bosch und Faust-Schwingschleifer von Makita 1

Das Schleifen vom Holz und meine Schleifwerkzeuge

Das Schleifen von Holz ist von einer Seite ein Arbeitsschritt der die Ergebnisse schön sehen lässt, von anderer Seite – sehr aufwändig ist. Ich schleife die Leimholzplatten (vom Hersteller schon vorgeschliefen, mit Schleifpapier Körnung 120) in drei Schritten: Körnung 180, dann 240 und am Ende noch 320. Dazu kommt das Schleifen nach dem Verleimen von Einzelteilen an der Stellen, wo zu viel Leim aufgetragen wurde. Zusätzlich hat sich der Zwischenschlief (mit dem 320 Schleifpapier) beim Ölen als “wünschenswert” gezeigt – die Holzfasern nach dem Ölen richten sich wieder auf und die Oberfläche wird nicht mehr so glatt wie vor dem...

Ein dreifacher Halbstabprofilfräser 5

Die Einrichtung meiner Holzwerkstatt

Die Holzwerkstatt hat sich einen Platz im Hobbyraum im Keller gefunden. Das Zimmer ist fast 20m², ist beheizt und kann gut geluftet werden, was für Hozarbeiten von Vorteil ist. Das Zimmer soll eigentlich nicht nur Werkstatt sein, sondern nur vom Projekt zum Projekt. Deshalb baue ich später im Zimmer ein oder zwei große Schränke wo alle Werkzeuge verstaut und versteckt werden könnten. Wie im vorherigen Artikel beschrieben, musste ich mir vor dem Begin meines Schrankbau-Projektes ein paar Geräten und Werkzeugen zugelegen. Interessant: in dem Artikel kann man sehen welche Werkzeuge für ein Werkstatt vor ein paar Hundert Jahren am wichtigsten...

Massivholz Schrank selber bauen 1

Das Projekt “Schrankbau”

Angetan und inspiriert vom Heiko Rech’s Holzwerkerblog (http://holzwerkerblog.de/) auf dem ich zufällig gelandet bin, habe ich verstanden, dass es für mich nur eine Option gibt – der Möbelbau auszuprobieren. Eigentlich habe ich immer gerne mit Holz gearbeitet, obwohl natürlich sehr laienhaft. Ich habe schon gehobelt, gedrechselt, geschliffen etc. Das ist aber ein paar Jahre her, als ich noch als Kind Zugang zu einer kleinen Holzwerkstatt hatte. Nun ist die Zeit gekommen, die frühere Erfahrungen mit ein wenig mehr explizitem Wissen auszustatten und neue Erfahrungen auf dem Gebiet zu machen. Ich habe Unmengen an Information zu allen möglichen Themen und Arbeitsschritten...