Verschlagwortet: Luftwärmepumpe

1

Warmwasserstörung bei der Luftwärmepumpe

Eine neue Erfahrung mit der Luftwärmepumpe – eine, in letzten 3 Jahren, ab und zu auftretende Warmwasserstörung ist dauerhaft geworden. Die Störung ließ sich wie immer mit dem ESC am Display wegdrücken, kam aber in 1 Stunde wieder. Die Warmwassertemperatur ist auf 25° gesunken und machte die Duschgänge wenig genießbar (wenn’s auch im Geist unserer Zeit unsere Öko-Bilanz verbesserte). Bei den Störungen davor habe ich meinen Heizungsbauer informiert, er kam mit dem Rat den Erzeugerkreis mittels eingebauter Entlüftungsventile zu entlüften (die 2 Ventile sind ja eigentlich selbsttätig…). Die Ventile haben in letzten Monaten brav gepfiffen, bis vor kurzem. Diesmal habe...

Stromverbrauch, Heizung und Haushalt 3

Stromverbrauch, die Jahresstatistik

Anfang Dezember habe ich den Stromverbrauch über letzten fünf Jahre verglichen, vom Dezember 2012 bis Ende November 2017. Bei der Luftwärmepumpe gab es keine Überraschungen, der Verbrauch entspricht genau dem Verlauf der Außentemperatur über die Jahre. Am kältesten war der Jahr 2013, mit 8.1° Jahresdurchschnitt und 5.424kWh Stromverbrauch für die Heizung. Die 2 Kaminöfen, die in der Zwischenzeit aufgestellt worden sind, bringen keine nennenswerten Änderungen mit sich. Positiv überrascht hat mich die Statistik des Stromverbrauches für den Haushalt, ausgenommen den Verbrauch der Wärmepumpe. Die letzten drei Jahre sank der Verbrauch um ca. 5%. In der Summe verringerte sich der Verbrauch...

Die 6 Stromfresser im Heizungsverteilerkasten 0

Was kosten Stellmotoren für Fussbodenzeizung pro Jahr

Vor kurzem haben wir gemerkt, dass der Boden im Wohnzimmer verdächtig kalt ist. Die Raumtemperaturregler haben zwar beim Drehen den üblichen Klick-Geräusch gemacht, die Stellmotoren am Heizungskreis haben sich aber nicht öffnen wollen. Beim Begutachten der Motoren im Verteilerkasten, ist mir aufgefallen, dass die übrigen Stellmotoren, außer der zwei für Wohnzimmer, ziemlich warm waren. Erst jetzt habe ich zum ersten Mal an den Stromverbrauch der Motoren gedacht… Es gibt anscheinend 3 Typen der Motoren: Die, die im offenen Zustand Strom brauchen Die, die beim Geschlossenhalten für das Drehen der Stromzähler zuständig sind Und solche, die nur beim Umschalten Strom verbrauchen...

Luftwärmepumpe: Verbrauch in Abhängigkeit zu Heizungsfläche unf Temperatur 0

Verbrauch der Luftwärmepumpe in Abhängigkeit von Heizungsfläche

Was kostet die Heizung einer zusätzlichen Fläche im Keller mit unserer Luftwärmepumpe? Die Erfahrung konnten wir, nachdem wir die Sauna im Keller in Betrieb genommen haben, sammeln. Die zwei für unsere LWWP neue Räume (das Hobbyraum und die Dusche) sind ungefähr 30m² groß und befinden sich im Keller. Früher heizten wir im Keller ungefähr 35m² – das Büro und den Flur. Die beheizte Fläche im Keller hat sich also fast verdoppelt. Da die Fußbodenheizung in der Kombination mit der Luftwärmepumpe sehr … ist, habe ich 2 Optionen ausprobiert – permanente Heizung und nur Samstags. Die Temperatur in den Räumen beträgt...

Kaminkernbohrung 0

Kaminofen als Unterstützung für die Luftwärmepumpe

Vor dem Winter haben wir noch geschafft den Kaminofen im Arbeitszimmer im Keller aufzustellen. Das ist der Erste “Nutzer” unseres zweizügigen Schiedel-Kamins. Der Kaminofen ist als eine Unterstützung für die Luftwärmepumpe gedacht. Im Keller habe ich im Winter meistens ca. 20°, was mir zum Arbeiten abends ein wenig kalt und ungemütlich war. Man kann natürlich die Temperatur erhöhen, aber da war ich doch zu sparsam einen Raum zu heizen wo ich maximal nur 2-3 Stunden am Tag verbringe. Jetzt bringt der Ofen den Raum auf 22° innerhalb von einer halben Stunden (und die Temperatur sinkt eigentlich nicht mehr unter 21,5°....

Abhaengigkeit: Aussentemperatur - Stromverbrauch der Luftwärmepumpe 1

Luftwärmepumpe und die neue Strompreise

Seitdem März 2012 ist der Verbrauch unserer Luftwärmepumpe deutlich gesunken, um 100 bis 200 KWh pro Monat, je nach Jahreszeit und Außentemperatur. Es ist schwer zu sagen, ob es an dem Außenputz liegt (gemacht im März 2012) oder an Nachtabsenkung oder einfach wegen verringerte Feuchtigkeit (sprich das Haus “getrocknet”). Zum Vergleich: Dezember 2011 plus Januar 2012 – 1897KWh (Durchschnittstemperatur – 3,8° im Dezember und 1.8° im Januar) Dezember 2012 plus Januar 2013 – 1707KWh (Durchschnittstemperatur – 1,7° im Dezember und 0.7° im Januar) Obwohl die Außentemperatur viel niedriger ist, ist der Verbrauch kleiner. Nun gibt es aber eine negative Seite...

Fußbodenheizung Tuning – Leistung der Umwälzpumpe und hydraulischer Abgleich 5

Fußbodenheizung Tuning – Leistung der Umwälzpumpe und hydraulischer Abgleich

Man lernt immer wieder was Neues beim Bau 😉 Mit den kälteren Temperaturen im Dezember haben wir bemerkt dass die Fußbodenheizung im Obergeschoss sich viel “passiver” anfühlt als im Erdgeschoss oder im Keller. Eine Erhöhung der Heizkurve der Luftwärmepumpe hat eine Wirkung wiederum nur in den unteren Geschossen gezeigt aber nicht im Obergeschoss. Der Boden in Kinderzimmer war einfach kalt. Nach 2-3 Tagen Überlegungen (es hat doch im letzten Winter gut funktioniert…) konnte ich mich erinnern, dass ich im Frühjahr 2012 die Leistung der Umwälzpumpe auf “automatisch” umgestellt habe, nach Rücksprache mit meinem Heizungsbauer… Wir haben die Umwälzpumpe Grundfos Alpha2,...

Luftwärmepumpe Einstellungen 13

Luftwärmepumpe Einstellungen

Ganz zufrieden mit der “künstlichen Intelligenz” meiner Heizung bin ich nicht:  die bei uns eingestellte Regelung über Außentemperatur führt dazu, dass es im Frühling und Herbst überwiegend nachts geheizt ist. Der Temperaturunterschied Nacht-Tag draußen ist 5-15° (gerade: nachts – 3°, tagsüber – 17°). Das Heizen nachts, auf die Art und Weise wie Luftwärmepumpen bieten, ist ineffizient, hier zählt jeder kleinste Unterschied zwischen Lufttemperatur draußen  (s. früheren Artikel Luftwärmepumpe). Wunschverhalten – die LWWP muss so eingestellt werden, dass es überwiegend tagsüber geheizt wird und die Temperatur in Räumen über “normale” Termostaten mit Stellmotoren geregelt werden kann. Immerhin, haben wir ca. 1,5K€...

Luftwärmepumpe – Jahresverbrauch 2

Luftwärmepumpe – Jahresverbrauch

Unsere Luftwärmepumpe von Dimplex ist seit einem Jahr im „Normalbetrieb“. Die Statistik des Verbrauchs in letzten 12 Monaten scheint mir mehr als zufriedenstellend zu sein. Für die mittlerweile 5 köpfige Familie und mehr als 200m² beheizte Fläche haben wir weniger als 1100€ für Heizung und Warmwasser ausgegeben. Dabei muss man berücksichtigen, dass das Haus ohne Außenputz und ohne Dämmung an einer Kellerwand gestanden ist. Wir merken auch eine positive Entwicklung in diesem Zeitraum, z.B. im Oktober 2011 hat das Heizungsgerät um ca. 100KWh(20%) mehr verbraucht als im April 2012, obwohl die Durchschnittstemperatur um 1.5° höher war. Wahrscheinlich liegt es zum...

Luftwärmepumpe 23

Luftwärmepumpe

Unsere Luftwärmepumpe ist seit 6 Monaten im Betrieb, es ist Zeit erste Bilanz zu ziehen. Das Heizgerät ist vom Typ Dimplex LIKI 14 TE 11 KW, für Innenaufstellung. Nettopreis (nur für das Gerät, ohne Zubehör und Installation) – 11466,50€. Damit heizen wir, eine 4 köpfige Familie, 240m² Fläche, inkl. Kellerräume wegen Arbeitszimmer im Keller und fehlender Trennung zwischen Keller und EG. Erfahrungen Die Entscheidung für eine Luftwärmepumpe war erzwungen, wir haben keinen Gasanschluss, deshalb mussten wir zwischen Luftwärmepumpe oder Pelletsheizung wählen. Da die Pelletsheizung erheblich mehr Platz in Anspruch nimmt und die Preise noch weniger durchschaubar sind, hat die Pumpe...