Verschlagwortet: Heizung

1

Warmwasserstörung bei der Luftwärmepumpe

Eine neue Erfahrung mit der Luftwärmepumpe – eine, in letzten 3 Jahren, ab und zu auftretende Warmwasserstörung ist dauerhaft geworden. Die Störung ließ sich wie immer mit dem ESC am Display wegdrücken, kam aber in 1 Stunde wieder. Die Warmwassertemperatur ist auf 25° gesunken und machte die Duschgänge wenig genießbar (wenn’s auch im Geist unserer Zeit unsere Öko-Bilanz verbesserte). Bei den Störungen davor habe ich meinen Heizungsbauer informiert, er kam mit dem Rat den Erzeugerkreis mittels eingebauter Entlüftungsventile zu entlüften (die 2 Ventile sind ja eigentlich selbsttätig…). Die Ventile haben in letzten Monaten brav gepfiffen, bis vor kurzem. Diesmal habe...

Luftwärmepumpe: Verbrauch in Abhängigkeit zu Heizungsfläche unf Temperatur 0

Verbrauch der Luftwärmepumpe in Abhängigkeit von Heizungsfläche

Was kostet die Heizung einer zusätzlichen Fläche im Keller mit unserer Luftwärmepumpe? Die Erfahrung konnten wir, nachdem wir die Sauna im Keller in Betrieb genommen haben, sammeln. Die zwei für unsere LWWP neue Räume (das Hobbyraum und die Dusche) sind ungefähr 30m² groß und befinden sich im Keller. Früher heizten wir im Keller ungefähr 35m² – das Büro und den Flur. Die beheizte Fläche im Keller hat sich also fast verdoppelt. Da die Fußbodenheizung in der Kombination mit der Luftwärmepumpe sehr … ist, habe ich 2 Optionen ausprobiert – permanente Heizung und nur Samstags. Die Temperatur in den Räumen beträgt...

[Gastbeitrag] Ölheizung optimieren und modernisiern 1

[Gastbeitrag] Ölheizung optimieren und modernisiern

Ölheizung optimieren und modernisiern – diese Möglicheiten gibt es In deutschen Haushalten werden jedes Jahr Millionen von Euro völlig unnötig verheizt. Veraltete und schlecht gewartete Heizanlagen sorgen für eine regelrechte Energieverschwendung. Dabei bringt bereits eine gründliche Wartung sowie die Erneuerung bestimmter Bauteile eine satte Ersparnis bei den Heizkosten. Welche Vorteile bietet eine Modernisierung der Heizung? Die meisten Bauteile einer Heizung unterliegen einem ständigen Verschleiss, und arbeiten daher nicht mehr so effizient wie zu Beginn. Zudem wird durch die ständige technische Weiterentwicklung ein wesentlich höherer Effizienzgrad erreicht. Die folgenden Maßnahmen sorgen für eine deutliche Entlastung im Portemonnaie. Hydraulischer Abgleich Normalerweise werden...

Fußbodenheizung Tuning – Leistung der Umwälzpumpe und hydraulischer Abgleich 5

Fußbodenheizung Tuning – Leistung der Umwälzpumpe und hydraulischer Abgleich

Man lernt immer wieder was Neues beim Bau 😉 Mit den kälteren Temperaturen im Dezember haben wir bemerkt dass die Fußbodenheizung im Obergeschoss sich viel “passiver” anfühlt als im Erdgeschoss oder im Keller. Eine Erhöhung der Heizkurve der Luftwärmepumpe hat eine Wirkung wiederum nur in den unteren Geschossen gezeigt aber nicht im Obergeschoss. Der Boden in Kinderzimmer war einfach kalt. Nach 2-3 Tagen Überlegungen (es hat doch im letzten Winter gut funktioniert…) konnte ich mich erinnern, dass ich im Frühjahr 2012 die Leistung der Umwälzpumpe auf “automatisch” umgestellt habe, nach Rücksprache mit meinem Heizungsbauer… Wir haben die Umwälzpumpe Grundfos Alpha2,...

Luftwärmepumpe Einstellungen 13

Luftwärmepumpe Einstellungen

Ganz zufrieden mit der “künstlichen Intelligenz” meiner Heizung bin ich nicht:  die bei uns eingestellte Regelung über Außentemperatur führt dazu, dass es im Frühling und Herbst überwiegend nachts geheizt ist. Der Temperaturunterschied Nacht-Tag draußen ist 5-15° (gerade: nachts – 3°, tagsüber – 17°). Das Heizen nachts, auf die Art und Weise wie Luftwärmepumpen bieten, ist ineffizient, hier zählt jeder kleinste Unterschied zwischen Lufttemperatur draußen  (s. früheren Artikel Luftwärmepumpe). Wunschverhalten – die LWWP muss so eingestellt werden, dass es überwiegend tagsüber geheizt wird und die Temperatur in Räumen über “normale” Termostaten mit Stellmotoren geregelt werden kann. Immerhin, haben wir ca. 1,5K€...

Luftwärmepumpe – Jahresverbrauch 2

Luftwärmepumpe – Jahresverbrauch

Unsere Luftwärmepumpe von Dimplex ist seit einem Jahr im „Normalbetrieb“. Die Statistik des Verbrauchs in letzten 12 Monaten scheint mir mehr als zufriedenstellend zu sein. Für die mittlerweile 5 köpfige Familie und mehr als 200m² beheizte Fläche haben wir weniger als 1100€ für Heizung und Warmwasser ausgegeben. Dabei muss man berücksichtigen, dass das Haus ohne Außenputz und ohne Dämmung an einer Kellerwand gestanden ist. Wir merken auch eine positive Entwicklung in diesem Zeitraum, z.B. im Oktober 2011 hat das Heizungsgerät um ca. 100KWh(20%) mehr verbraucht als im April 2012, obwohl die Durchschnittstemperatur um 1.5° höher war. Wahrscheinlich liegt es zum...

Luftwärmepumpe 23

Luftwärmepumpe

Unsere Luftwärmepumpe ist seit 6 Monaten im Betrieb, es ist Zeit erste Bilanz zu ziehen. Das Heizgerät ist vom Typ Dimplex LIKI 14 TE 11 KW, für Innenaufstellung. Nettopreis (nur für das Gerät, ohne Zubehör und Installation) – 11466,50€. Damit heizen wir, eine 4 köpfige Familie, 240m² Fläche, inkl. Kellerräume wegen Arbeitszimmer im Keller und fehlender Trennung zwischen Keller und EG. Erfahrungen Die Entscheidung für eine Luftwärmepumpe war erzwungen, wir haben keinen Gasanschluss, deshalb mussten wir zwischen Luftwärmepumpe oder Pelletsheizung wählen. Da die Pelletsheizung erheblich mehr Platz in Anspruch nimmt und die Preise noch weniger durchschaubar sind, hat die Pumpe...

Umzug 1

Umzug

Das ist soweit, ab Samstag vorletzter Woche wohnen wir in unserem Haus! Der Umzug mit 7 Helfern hat nur 5 Stunden gedauert und ist ohne große Schäden gelaufen 🙂 Trotz allen offenen Punkten die noch zu erledigen sind  (das Haus ist eher als eine Baustelle zu bezeichnen) bin ich froh und irgendwo auch stolz, dass in 12 Wochen alle für den Umzug notwendige Gewerke (Heizung, Elektro, Putz, Estrich, Trockenbau, Malerarbeiten etc.) abgeschlossen werden konnten. Ich kann nun über sehr gute Erfahrungen mit Handwerker berichten (im Vergleich zu den früheren: Erfahrungen). Ein besonderer Dank an unsere Handwerker und Firmen: Heizungsbau H....

Elektroinstallation 10

Elektroinstallation

Wir haben uns entschieden nicht mehr weiter zu bauen, und dem Herrn Schmidt einen großen bunten Blumenstrauß zu schicken! (1. April…) Es gibt beim Bau jede Menge zu berichten, aber keine Zeit – jede freie Minute hat man entweder einen Baumarktbesuch oder Suche im Internet nach irgendeiner Anleitung. In letzten Tagen haben wir uns gut am Plan gehalten: –    die Sanitär und Heizung Rohinstallationen sind fertig. Die Sanitär wurde heute auf Dichtheit überprüft – erfolgreich. Der Heizungsbauer meckert dauernd (beim Wandschlagen) die fehlenden Wandschlitzen an, macht aber einen souveränen Eindruck. –    unser Elektriker hat auch sehr gute Vorschritte gemacht –...

Der neue Plan. Hausanschlüsse. Erste Eigenleistungen. 1

Der neue Plan. Hausanschlüsse. Erste Eigenleistungen.

Kaum ist der Held des Baus weg, kommt der Bau in Bewegung. Die Aufgabe ist nicht einfacher geworden – mit 35% gesamter Bausumme das Haus in 3,5 Monaten umzugsfertig zu bekommen, gestartet von einem nicht fertigen Rohbauzustand. Wir starteten den Bau in Eigenregie und können zum ersten Mal seit ca. 6 Monaten wieder über Bauaktivitäten und sogar Bauforschritte berichten. Der Bauzeitplan ist aktualisiert worden – laut unserer optimistischen Planung werden wir Ende Juni umziehen können. Die Eigenleistungen beschränken sich nicht mehr auf „Geld überweisen“ und „Blogbeiträge schreiben“. Seit letzter Woche ist das Haus an die Wasser-, Strom-, und Telefonleitungen angeschlossen....