Kategorie: Aussenanlagen

0

Edelstahl-Handlauf für die Garage in Eigenregie

Im Sommer letzten Jahres war der Bau der Garage abgeschlossen – die Wände verputzt und das Dach gedeckt. Die Fläche auf der Garage ist eine sehr willkommene Ergänzung unserer Terrasse. Die leichte Hanglage des Grundstücks macht die doppelte Nutzung der Grundstücksfläche gut möglich. Damit die Garage mit dem Haus wie „aus einem Guss“ aussieht, haben wir den Putz gleicher Farbe genommen und die Geländer im derselben Rhombus-Holzleisten Look geplant. Die passenden Pfosten konnte ich problemlos im Internet bestellen. Das Anbringen von Pfosten mit Schwerlastankern an die Betonwände hat mir die nächste Bosch-Schlagbohrmaschine gekostet (diesmal die letzte, es kann nicht sein,...

Die Kompostschicht 2

Ein Hochbeet bauen und befüllen

Wir essen gerne Gemüsen die einen Geschmack haben. Viele davon können wir bei uns nicht anbauen, Platz reicht aber zumindest für ein paar Gurken und Tomaten. Beide Gemüsearten fühlen sich bestimmt viel besser in einem Hochbeet als im unserem Lehmboden, der von Wühlmäusen und Schnecken bewohnt ist. Daher Deshalb haben wir uns in diesem Jahr für ein Hochbeet entschieden, mit offenem Boden. Hochbeet bauen Man kann selbstverständlich ein passendes Hochbeet kaufen, an Angeboten mangelt es nicht. Ich hatte aber ein paar Terrassendielen übrig, die sich fürs Bau eines Hochbeets bestens geeignet sind. Es soll wetterbeständiges Hartholz sein, wie z.B. Lärche....

Videoueberwachung 4

Auswahl einer Outdoor Überwachungskamera

Vor dem Urlaub hatte ich vor, Überwachungskameras an unserem Haus zu installieren, zumindest an 2 Seiten. Leider hat es nicht geklappt. Es ist nicht so, dass ich ein Einbruch für lohnend bezeichnen würde, trotzdem, wenn die Investition sich in Rahmen hält, mache ich diese fürs reines Gewissen. Deshalb überlege ich jetzt Was ich am besten anschaffen soll. Zum einen, die wichtigen funktionale Anforderungen: wetterfest, daher Schutzart IP66 230V (es gibt welche mit 12V) HD Auflösung Reichweite – 20-25m (Tag und Nachts) mit Nachtsichtfunktion (die Anzahl von LEDs spielt dabei anscheinend eine große Rolle) Blickwinkel – 90-100° soll reichen, ohne Motoren,...

Das Gartenhaus 1

Gartenarbeiten im Frühling

Langsam wird es Zeit die ausgeführten typischen Frühlingsgartenarbeiten im Blog zu dokumentieren. Diesmal gab es noch keine große Bauaktionen an Aussenanlagen, nur kleinere Gartenarbeiten. Die Baumkrone gekürzt Als erstes war die Eiche an der Reihe. Die Äste wachsen besonders gerne nach Osten, sprich Richtung Haus. Das ist so eine Art Kampf um das Sonnenlicht – die Eiche will mehr Äste in der Sonne, und die Äste verdecken unsere Fenster, was wiederum uns mehr Licht wünschen lässt. Auch für den Rasen ist die Baumkrone nicht so, gut wegen dem dichten Schatten. So muss die (meist nur neu gewachsene) Krone etwa alle...

4

Die Betontreppe aussen mit Granitstufen verkleidet

  Eines der Gewerke die ich als Eigenleistung empfehlen würde – Betontreppe mit Granitstufen zu verkleiden. Das mündliche Angebot das ich bekommen habe war: „Die Kosten für einen Steinleger sind ungefähr gleich den Kosten des Materials“ (sprich fertigen Granitstufen). Für die Arbeit habe ich gerade weniger als 16 Stunden gebraucht, plus ca. 70€ fürs Granitkleber. Das Gewerk gehört anscheinend zu den Herausforderungen die „ein normaler Bauherr sich nicht traut“. Ich gehe natürlich davon aus, dass ich alles richtig gemacht habe und die Stufen dem Winter, Regen etc. standhalten werden 🙂 Jetzt alles nacheinander. Die Betontreppe die wir, Umständen entsprechend (ich...

2

Gartenhaus gebaut

Wenn ein Baublog lange auf einen Artikel wartet, kann es nur eins bedeuten – der Bauherr ist beim Bauen 🙂 Das Gartenhaus Projekt nimmt mehr Zeit in Anspruch, als ich dachte. Die Betonhangsicherung, die gleichzeitig als Teil des Fundaments dienen soll, war Ende April fertig. Wir haben damals gleich ein Fertiggartenhaus in Hornbach bestellt. Übrigens, mit 10% Preisgarantie konnten wir wieder ganz schön Sparen. Drei Wochen später konnte ich das Häuschen abholen. Die Lieferung erfolgte in einem (schweren) Paket, deshalb musste ich das Paket beim Hornbach aufmachen und in den Transporter überladen. Das unspektakulärste Teil der Arbeiten war das Streichen...

Die Schalung mit Fertigbeton 0

Betonfundament für Gartenhaus und Hangsicherung

Es ist die Stelle auf unserem Grundstück die für ein Gartenhaus “reserviert” ist – an der Grenze mit zwei Nachbargrundstücke und mit bis zu 1 Meter Höhenunterschied. Auf dem 3,5×3,5 Meter Fleck muss ein Gartenhaus und eine Stelle für Kaminholz entstehen. Da der Platz von 3 Seiten von einer Steinwand und Böschungen umrandet ist, ging es bei der Planung um eine optimale Platznutzung: Das Holzgartenhaus muss gestrichen werden, die Wände müssen also von allen Seiten zugänglich sein. Dafür haben wir einen 30cm Abstand von der Grundstückgrenze eingeplant. Kaminholz muss von Witterung geschützt werden. Das Gartenhaus braucht also einen überdachtes Anbau...

Kies abziehen und Pflastersteine verlegen 4

Hof gepflastert

Die Hofeinfahrt ist gepflastert! Das nahm ca. 2 Wochen Zeit (ohne Urlaub zu nehmen) in Anspruch. Es hat lange gedauert bis wir das Pflaster ausgesucht haben. Am Anfang wollte ich statt Pflaster Granitsteine im typischen Segmentbogenverband Muster verlegen. Aber, zum Einen, war ich mir nicht wirklich sicher, ob ich das Schaffe (es sollen anscheinend die anspruchvollste Material und Muster sein), und zum Zweiten, viel teurer. So haben wir uns für das CASANO Rechteckpflaster in „Granit-hell“ Farbe entschieden. Für die Kante haben wir die dunkelgrauen Granitsteine 9x9x9cm im Hornbach, wie auch das Pflaster, gekauft. Im Wesentlichen ging es in sechs Schritte,...

Entwässerungsrinne angeschloßen an die Revisionsschacht 5

Vorbereiten zum Pflastern

Endlich soll die Einfahrt gepflastert werden, als Eigenleistung, wie schon im Artikel davor geschrieben wurde. Wir möchten die Einfahrt nicht nur für PKW befahrbar machen, sondern auch für LKW, wenn etwas geliefert werden soll. Die Belastbarkeit einer Einfahrt beeinflussen im Wesentlichen folgende Faktoren: Stärke und Aufbau der Tragschicht Belastungsklasse der Entwässerungsrinnen (z.B. die Klasse C250 wäre in Parkplatzbereichen  für 7,5t LKW geeignet Stärke der Bordsteines und seines Unterbau Stärke des Pflastersteines Art der Pflasterverlegung Tragschicht Die Tragschicht hatten wir schon vor 2 Jahren machen lassen: ca. 40 cm verdichtetes Mineralbeton. Leider kam, unerwartet für uns, noch 3-4m³ Mineralbeton darauf. Die...

Vorbereiten fürs Pflastern 0

Werkzeuge und Maschinen fürs Pflastern

Die Suche nach einem Pflasterleger dauerte zwei Wochen und verlief leider mit sehr enttäuschenden Ergebnissen. Ich habe im Internet die Firmen in der Nähe ausfindig gemacht und angerufen, die von Bekannten empfohlenen Pflasterleger kontaktiert und die Handwerker mit denen ich eine gute Erfahrung gemacht hatte, um Hilfe bei der Suche gebeten. Weiter als Versprechen auf einen Rückruf bin ich nicht gekommen. Da der Pflaster schon geliefert wurde und mehrere Paletten stehen stolz auf dem Parkplatz meiner Nachbarn (herzlichen Dank für die „Lagerfläche“!), hatte ich keine Lust auf weitere Anrufe, Angebotsgeschichten und Terminausmachungen. Deswegen, anders als ursprünglich geplant, mache ich es...