Kaminofen- die Planung 3

Kaminofen im Wohnzimmer – die Vorbereitung

Vor dem kommenden Winter soll bei uns ein Kaminofen „einziehen“. Der Einbaukaminofen wird im Wohnzimmer installiert. Beim planen von unserem Wohnzimmer und dem Kamin (ein zweizügige „Schiedel“), haben wir einige Fehler gemacht – diese habe ich schon in dem „Kaminofen – Planung“ Artikel beschrieben. Die Lösung für die wir uns am Ende entschieden haben, bedeutete das Aus für die Wand mit dem schönen Bogen zwischen dem Wohnzimmer und der Küche. Die Wand wird rausgerissen. Dafür kann der Kaminofen in der Mitte von beiden Zimmer stehen und praktisch aus allen Ecken des Wohnzimmers und der Küche gesehen werden. Für die Wärmeverteilung...

Videoueberwachung 4

Auswahl einer Outdoor Überwachungskamera

Vor dem Urlaub hatte ich vor, Überwachungskameras an unserem Haus zu installieren, zumindest an 2 Seiten. Leider hat es nicht geklappt. Es ist nicht so, dass ich ein Einbruch für lohnend bezeichnen würde, trotzdem, wenn die Investition sich in Rahmen hält, mache ich diese fürs reines Gewissen. Deshalb überlege ich jetzt Was ich am besten anschaffen soll. Zum einen, die wichtigen funktionale Anforderungen: wetterfest, daher Schutzart IP66 230V (es gibt welche mit 12V) HD Auflösung Reichweite – 20-25m (Tag und Nachts) mit Nachtsichtfunktion (die Anzahl von LEDs spielt dabei anscheinend eine große Rolle) Blickwinkel – 90-100° soll reichen, ohne Motoren,...

Balkon im Obergeschoss 2

Balkon bauen – von Balkonträger bis Balkongeländer

Ein Balkon hat für mich weniger praktische Bedeutung, zumindest bei einem Einfamilienhaus, sondern mehr ein Bauwerksteil das dem Ambiente und der Atmosphäre eines Hauses Beitrag leistet. Es ist schön beim guten Wetter auf dem Balkon Kaffee zu trinken oder Buch lesen. Nichts gibt es umsonst, leider. 5 Jahren nach dem Umzug haben wir endlich die 2 Balkone fertig gebaut. Einer geht über die ganze Fasade vorne und teilt die 3 Stöcke visuell auf. Am unseren Hanggrundstück befindet sich die vorddere Kellerwand an der Strassenebene. Deshalb war es uns wichtig die Höhe mit dem Balkon aufzuteilen und optisch zu relativieren. Ausserdem...

Das Ikea-Bett mit dem selbstgebauten Unterbett 2

Untergestell für ein Ikea Hochbett

Im October hatte ich an einem kleinen Projekt gearbeitet – einer Erweiterung eines Kinderbettes von Ikea. Die Erweiterung muss als Untergestell für das Ikea-Bett sein, und auch als ein Bett dienen. Ich hatte bei Ikea nicht geschaut, ob man sowas auch kaufen kann, ich denke – eher nicht. Da die Konstruktion recht einfach ist, und alle Werkzeuge vorhanden sind, habe ich sofort an das Selbstbau gedacht. Das Kantholz aus Baumarkt (44x74mm) passt hervorragend. Die gehobelte Fichte (ich glaube Ikea verwendet Kiefer was der Fichte ähnlich aussieht) hat natürlich ein paar Macken (wie Äste), Hauptsache es sieht ähnlich dem Original. Das...

Exzenterschleifer von Bosch und Faust-Schwingschleifer von Makita 1

Das Schleifen vom Holz und meine Schleifwerkzeuge

Das Schleifen von Holz ist von einer Seite ein Arbeitsschritt der die Ergebnisse schön sehen lässt, von anderer Seite – sehr aufwändig ist. Ich schleife die Leimholzplatten (vom Hersteller schon vorgeschliefen, mit Schleifpapier Körnung 120) in drei Schritten: Körnung 180, dann 240 und am Ende noch 320. Dazu kommt das Schleifen nach dem Verleimen von Einzelteilen an der Stellen, wo zu viel Leim aufgetragen wurde. Zusätzlich hat sich der Zwischenschlief (mit dem 320 Schleifpapier) beim Ölen als “wünschenswert” gezeigt – die Holzfasern nach dem Ölen richten sich wieder auf und die Oberfläche wird nicht mehr so glatt wie vor dem...

Dusche ohne Kabine und ohne Duschwanne 3

Sauna, Teil 7: die bodengleiche Dusche

Meiner bodengleichen Dusche in der Sauna schulde ich noch einen Blogartikel. Das Thema „Dusche bauen“ ist eins der meistbesuchten und meistkommentierten Themen in meinem Blog. Also hilft vielleicht auch dieser Artikel dem einen oder anderen Heimwerker beim Bau seiner Dusche. Wie ich in dem Artikel geschrieben habe, ist die Dusche ohne Duschwanne ausgeführt. Das Gefälle vom gefliesten Boden beträgt ca. 3%. Für den täglichen Gebrauch würde ich so eine Dusche wahrscheinlich nicht wagen, aus folgenden Gründen: Wasser verteilt sich am Boden und muss nach dem Duschen gleich abgezogen werden Der Raum ist natürlich viel größer als eine Duschkabine und wärmt...

Ein dreifacher Halbstabprofilfräser 5

Die Einrichtung meiner Holzwerkstatt

Die Holzwerkstatt hat sich einen Platz im Hobbyraum im Keller gefunden. Das Zimmer ist fast 20m², ist beheizt und kann gut geluftet werden, was für Hozarbeiten von Vorteil ist. Das Zimmer soll eigentlich nicht nur Werkstatt sein, sondern nur vom Projekt zum Projekt. Deshalb baue ich später im Zimmer ein oder zwei große Schränke wo alle Werkzeuge verstaut und versteckt werden könnten. Wie im vorherigen Artikel beschrieben, musste ich mir vor dem Begin meines Schrankbau-Projektes ein paar Geräten und Werkzeugen zugelegen. Interessant: in dem Artikel kann man sehen welche Werkzeuge für ein Werkstatt vor ein paar Hundert Jahren am wichtigsten...

Massivholz Schrank selber bauen 1

Das Projekt “Schrankbau”

Angetan und inspiriert vom Heiko Rech’s Holzwerkerblog (http://holzwerkerblog.de/) auf dem ich zufällig gelandet bin, habe ich verstanden, dass es für mich nur eine Option gibt – der Möbelbau auszuprobieren. Eigentlich habe ich immer gerne mit Holz gearbeitet, obwohl natürlich sehr laienhaft. Ich habe schon gehobelt, gedrechselt, geschliffen etc. Das ist aber ein paar Jahre her, als ich noch als Kind Zugang zu einer kleinen Holzwerkstatt hatte. Nun ist die Zeit gekommen, die frühere Erfahrungen mit ein wenig mehr explizitem Wissen auszustatten und neue Erfahrungen auf dem Gebiet zu machen. Ich habe Unmengen an Information zu allen möglichen Themen und Arbeitsschritten...

Das Gartenhaus 1

Gartenarbeiten im Frühling

Langsam wird es Zeit die ausgeführten typischen Frühlingsgartenarbeiten im Blog zu dokumentieren. Diesmal gab es noch keine große Bauaktionen an Aussenanlagen, nur kleinere Gartenarbeiten. Die Baumkrone gekürzt Als erstes war die Eiche an der Reihe. Die Äste wachsen besonders gerne nach Osten, sprich Richtung Haus. Das ist so eine Art Kampf um das Sonnenlicht – die Eiche will mehr Äste in der Sonne, und die Äste verdecken unsere Fenster, was wiederum uns mehr Licht wünschen lässt. Auch für den Rasen ist die Baumkrone nicht so, gut wegen dem dichten Schatten. So muss die (meist nur neu gewachsene) Krone etwa alle...

1

Sauna, Teil 6: Rückenlehnen und Saunaleuchten

Die Rücklehnen und die Lichter (und Licht insgesamt) sind die Details die das Ambiente und den Raumdesign sehr stark beeinflussen. Gleichzeitig ist der Auswahl an Saunarücklehnen im Internet sehr beschränkt. Mit Saunalicht sieht es nicht viel besser aus. Beide Sachen zu finden die zueinander von der Form, der Farbe und vom Stil her passen, halte ich für nah an unmöglich. Die Lösung, für die wir uns entschieden haben, liegt nah – selbst machen. Das Holz für Saunabank eignet sich am besten auch für Rückenlehnen – die Anforderungen an das Material sind ja dieselbe. Kauft man ein wenig mehr vom Saunaholz...