Kategorie: Eigenleistungen
Vor dem kommenden Winter soll bei uns ein Kaminofen „einziehen“. Der Einbaukaminofen wird im Wohnzimmer installiert. Beim planen von unserem Wohnzimmer und dem Kamin (ein zweizügige „Schiedel“), haben wir einige Fehler gemacht – diese habe ich schon in dem „Kaminofen – Planung“ Artikel beschrieben. Die Lösung für die wir uns am Ende entschieden haben, bedeutete das Aus für die Wand mit dem schönen Bogen zwischen dem Wohnzimmer und der Küche. Die Wand wird rausgerissen. Dafür kann der Kaminofen in der Mitte von beiden Zimmer stehen und praktisch aus allen Ecken des Wohnzimmers und der Küche gesehen werden. Für die Wärmeverteilung...
Seit der Entscheidung die Sauna zu bauen ist knapp eine Woche vergangen. Wir kommen gut voran. Vieles ist bestellt worden – eine Duschrinne, ein Saunaofen, Boden-, und Wandfliesen. Gestern habe ich einen Transporter gemietet und holte aus dem Baumarkt die Spanplatten V100 (15mm stark), die Latten, den Silikonkabel, Duschabdichtungsmasse, Gipskartonplatten etc. Auch die Arbeiten haben begonnen, die Duschrinne ist eingebaut worden. Ich habe im Internet lange Zeit nach einer passenden Duschrinne gesucht, wir wollten eine kleine quadratische Rinne haben. Nochmal habe ich mich gewundert wieviel die Duschrinnen von Namhaften Anbieter kosten… Was soll eine Duschrinne können? Sie muss: Stabil nach...
Eines der Gewerke die ich als Eigenleistung empfehlen würde – Betontreppe mit Granitstufen zu verkleiden. Das mündliche Angebot das ich bekommen habe war: „Die Kosten für einen Steinleger sind ungefähr gleich den Kosten des Materials“ (sprich fertigen Granitstufen). Für die Arbeit habe ich gerade weniger als 16 Stunden gebraucht, plus ca. 70€ fürs Granitkleber. Das Gewerk gehört anscheinend zu den Herausforderungen die „ein normaler Bauherr sich nicht traut“. Ich gehe natürlich davon aus, dass ich alles richtig gemacht habe und die Stufen dem Winter, Regen etc. standhalten werden 🙂 Jetzt alles nacheinander. Die Betontreppe die wir, Umständen entsprechend (ich...
Es ist die Stelle auf unserem Grundstück die für ein Gartenhaus “reserviert” ist – an der Grenze mit zwei Nachbargrundstücke und mit bis zu 1 Meter Höhenunterschied. Auf dem 3,5×3,5 Meter Fleck muss ein Gartenhaus und eine Stelle für Kaminholz entstehen. Da der Platz von 3 Seiten von einer Steinwand und Böschungen umrandet ist, ging es bei der Planung um eine optimale Platznutzung: Das Holzgartenhaus muss gestrichen werden, die Wände müssen also von allen Seiten zugänglich sein. Dafür haben wir einen 30cm Abstand von der Grundstückgrenze eingeplant. Kaminholz muss von Witterung geschützt werden. Das Gartenhaus braucht also einen überdachtes Anbau...
Endlich soll die Einfahrt gepflastert werden, als Eigenleistung, wie schon im Artikel davor geschrieben wurde. Wir möchten die Einfahrt nicht nur für PKW befahrbar machen, sondern auch für LKW, wenn etwas geliefert werden soll. Die Belastbarkeit einer Einfahrt beeinflussen im Wesentlichen folgende Faktoren: Stärke und Aufbau der Tragschicht Belastungsklasse der Entwässerungsrinnen (z.B. die Klasse C250 wäre in Parkplatzbereichen für 7,5t LKW geeignet Stärke der Bordsteines und seines Unterbau Stärke des Pflastersteines Art der Pflasterverlegung Tragschicht Die Tragschicht hatten wir schon vor 2 Jahren machen lassen: ca. 40 cm verdichtetes Mineralbeton. Leider kam, unerwartet für uns, noch 3-4m³ Mineralbeton darauf. Die...
Die Suche nach einem Pflasterleger dauerte zwei Wochen und verlief leider mit sehr enttäuschenden Ergebnissen. Ich habe im Internet die Firmen in der Nähe ausfindig gemacht und angerufen, die von Bekannten empfohlenen Pflasterleger kontaktiert und die Handwerker mit denen ich eine gute Erfahrung gemacht hatte, um Hilfe bei der Suche gebeten. Weiter als Versprechen auf einen Rückruf bin ich nicht gekommen. Da der Pflaster schon geliefert wurde und mehrere Paletten stehen stolz auf dem Parkplatz meiner Nachbarn (herzlichen Dank für die „Lagerfläche“!), hatte ich keine Lust auf weitere Anrufe, Angebotsgeschichten und Terminausmachungen. Deswegen, anders als ursprünglich geplant, mache ich es...
Den Artikel hatte ich im März geschrieben aber wegen Zeitmangel nicht veröffentlicht. Besser später als nie 🙂 Der Frühling lässt auf sich warten… Die durchschnittliche Temperatur im März betrug bei uns 1,6°, was weniger als Dezembertemperatur (1,7°) war. Trotzdem haben wir im März langsam mit den Arbeiten draußen begonnen. 2 Jahre „Baustellenlook“ im Außenbereich soll sich langsam zu einer freundlicheren Ansicht ändern, mit vielen Pflanzen und ohne Lehm und Mineralbeton unter Schuhen. Um vor dem Pflastern der Einfahrt auf die Betriebstemperatur zu kommen, habe ich mit einer leichteren Aufgabe angefangen – die kleine Hangsicherung vor der Hofeinfahrt. Die Ecke gehört...
Ende des Herbsts haben wir endlich unsere freistehende Badewanne samt Armatur bestellt und bekommen. Es war eine Herausforderung eine Badewanne zu finden, die uns nicht nur von Design her passt, sondern auch bezahlbar ist. Eine freistehende Badewanne wird von Großhändler, meines Erachtens, als Luxus angesehen (keine Ahnung warum) und mit nicht nachvollziehbaren Preisen versehen. Deshalb haben wir wieder im Internet bestellt (bei badeloft.com). Die Badewanne ist aus Mineralguss, schwer, und dadurch stabil, lässt sich leicht waschen (obwohl mit Mattoberfläche) und entspricht unseren Vorstellungen, bezüglich Design. Rohrverbindung undicht Gleich zu Beginn, als ich die Armatur anschließen wollte, habe ich eine unangenehme...
Nach einem passenden Waschtisch haben wir gar nicht gesucht – es war klar, dass wir einen selber bauen müssen. Nur so kann man die gewünschten Größe und Aussehen erreichen. Zum Glück hatte ich noch 1m² Mosaik übrig – so kam die Idee einen gefliesten Waschtisch zu bauen. Die Auswahl der Platte nahm viel Zeit in Anspruch. Es gab eigentlich 2 Optionen – eine Küchenplatte oder eine mit Mosaik geflieste Oberfläche. Beide Optionen hatten Nachteile. Die passende Küchenplatte, die wir gefunden haben, konnte man nicht als Waschtischplatte bestellen (mit wasserdichtem Rand) und eine Mosaikoberfläche ist nicht besonders pflegeleicht. Dann kam Die...
Der Ausbau vom Bad im Obergeschoss geht langsam weiter – im Dezember habe ich den Boden gefliest und die LED Spots in die Bodenfliese eingebaut. Die Spots gehen um die zukünftige Badewanne herum und sollen diese schön-blau beleuchten. Der Spaß kostete knapp 400€ (6 LED Spots, ein Transformator und eine Bohrkrone). Schritt für Schritt Anleitung LED Spots auswählen Die LED Spots die fürs Einbauen in eine Fliese geeignet sind, sind nicht überall zu finden. In Baumarkt bin ich nicht fündig geworden. Die Spots müssen folgende wichtige Kriterien erfüllen: Einbautiefe muss zu der Fliese passen, ca. 10mm (es sei denn...