Kategorie: Heizung

Hausbau 4.0: Wie können vernetzte Lösungen Handwerker und Heimwerker unterstützen? 0

Hausbau 4.0: Wie können vernetzte Lösungen Handwerker und Heimwerker unterstützen?

Die Digitalisierung zieht schon seit einigen Jahren weite Kreise und so ist sie längst auch beim Hausbau angekommen. Aber warum ist das Thema auch in diesem Bereich so interessant und wie können Bauherren davon profitieren? Worauf muss bei der Umsetzung vom „Hausbau 4.0“ geachtet werden? Warum wird das Thema Digitalisierung auch beim Hausbau immer wichtiger? Bei der zunehmenden Digitalisierung der Baubranche handelt es sich keineswegs um ein neuartiges Phänomen. So wird beispielsweise die Hausplanung bereits seit vielen Jahren stark von der Digitalisierung beeinflusst. Schon zur Jahrtausendwende nutzte ein Großteil der Architekten nicht mehr die altbekannten Zeichenbretter, sondern tauschten diese gegen...

1

Warmwasserstörung bei der Luftwärmepumpe

Eine neue Erfahrung mit der Luftwärmepumpe – eine, in letzten 3 Jahren, ab und zu auftretende Warmwasserstörung ist dauerhaft geworden. Die Störung ließ sich wie immer mit dem ESC am Display wegdrücken, kam aber in 1 Stunde wieder. Die Warmwassertemperatur ist auf 25° gesunken und machte die Duschgänge wenig genießbar (wenn’s auch im Geist unserer Zeit unsere Öko-Bilanz verbesserte). Bei den Störungen davor habe ich meinen Heizungsbauer informiert, er kam mit dem Rat den Erzeugerkreis mittels eingebauter Entlüftungsventile zu entlüften (die 2 Ventile sind ja eigentlich selbsttätig…). Die Ventile haben in letzten Monaten brav gepfiffen, bis vor kurzem. Diesmal habe...

0

Kaminöfen im ausführlichen Vergleich

Bei der Überlegung den optimalen Kaminofen anzuschaffen sind vorab einige wichtige Punkte zu beachten. Die Unterschiede liegen dabei nicht nur im ansprechenden Design. Je nach persönlichen Ansprüchen, verfügbarem Raum und in Anbetracht der Umwelt ist entsprechend die Wahl ebenfalls auf bauliche Gegebenheiten abzustützen. Moderne Entwicklungen in der Verbrennungstechnik berücksichtigen neben Komfort und Behaglichkeit hauptsächlich die ökologisch ideale Anwendung. Je nach Bedarf und persönlichen Vorlieben gibt es bestimmt den richtigen Kaminofen. Hellweg bietet auf einer Informationsseite viele wichtige Hinweise, die man sich vor der Anschaffung eines Kaminofens anschauen sollte. Welche Arten von Kaminöfen gibt es? Die klassischen Kaminöfen werden mit Holz...

Stromverbrauch, Heizung und Haushalt 3

Stromverbrauch, die Jahresstatistik

Anfang Dezember habe ich den Stromverbrauch über letzten fünf Jahre verglichen, vom Dezember 2012 bis Ende November 2017. Bei der Luftwärmepumpe gab es keine Überraschungen, der Verbrauch entspricht genau dem Verlauf der Außentemperatur über die Jahre. Am kältesten war der Jahr 2013, mit 8.1° Jahresdurchschnitt und 5.424kWh Stromverbrauch für die Heizung. Die 2 Kaminöfen, die in der Zwischenzeit aufgestellt worden sind, bringen keine nennenswerten Änderungen mit sich. Positiv überrascht hat mich die Statistik des Stromverbrauches für den Haushalt, ausgenommen den Verbrauch der Wärmepumpe. Die letzten drei Jahre sank der Verbrauch um ca. 5%. In der Summe verringerte sich der Verbrauch...

Der eingebaute Panorama-Kaminofen 1

Der Einbau des Kaminofens

Vor dem Winter 2016 haben wir unseren schönen Panorama-Kaminofen im Wohnzimmer in Betrieb genommen. Der Einbau des Kaminofeneinsatzes wurde mit meiner Hilfe durch den Verkäufer vom Ofen ausgeführt (ausschließlich der Putz-, und Malerarbeiten, diese machten wir in Eigenregie). Ich habe den Prozess beobachtet und mit Fotos dokumentiert. Die Vorbereitungsschritte zum Einbau sind in dem älteren Artikel verfasst. Bei unserem Einsatz ging es um mehr als 250kg schweren Stück, die erste Herausforderung war das Reintragen und Aufstellen des Ofens am Kamin. Mindestens 2 Helfer sollte man für die Aufgabe planen. Danach geht es zum… Schritt 1:  Den Kamineinsatz aufstellen Es klingt...

Die 6 Stromfresser im Heizungsverteilerkasten 0

Was kosten Stellmotoren für Fussbodenzeizung pro Jahr

Vor kurzem haben wir gemerkt, dass der Boden im Wohnzimmer verdächtig kalt ist. Die Raumtemperaturregler haben zwar beim Drehen den üblichen Klick-Geräusch gemacht, die Stellmotoren am Heizungskreis haben sich aber nicht öffnen wollen. Beim Begutachten der Motoren im Verteilerkasten, ist mir aufgefallen, dass die übrigen Stellmotoren, außer der zwei für Wohnzimmer, ziemlich warm waren. Erst jetzt habe ich zum ersten Mal an den Stromverbrauch der Motoren gedacht… Es gibt anscheinend 3 Typen der Motoren: Die, die im offenen Zustand Strom brauchen Die, die beim Geschlossenhalten für das Drehen der Stromzähler zuständig sind Und solche, die nur beim Umschalten Strom verbrauchen...

Kaminofen- die Planung 3

Kaminofen im Wohnzimmer – die Vorbereitung

Vor dem kommenden Winter soll bei uns ein Kaminofen „einziehen“. Der Einbaukaminofen wird im Wohnzimmer installiert. Beim planen von unserem Wohnzimmer und dem Kamin (ein zweizügige „Schiedel“), haben wir einige Fehler gemacht – diese habe ich schon in dem „Kaminofen – Planung“ Artikel beschrieben. Die Lösung für die wir uns am Ende entschieden haben, bedeutete das Aus für die Wand mit dem schönen Bogen zwischen dem Wohnzimmer und der Küche. Die Wand wird rausgerissen. Dafür kann der Kaminofen in der Mitte von beiden Zimmer stehen und praktisch aus allen Ecken des Wohnzimmers und der Küche gesehen werden. Für die Wärmeverteilung...

Luftwärmepumpe: Verbrauch in Abhängigkeit zu Heizungsfläche unf Temperatur 0

Verbrauch der Luftwärmepumpe in Abhängigkeit von Heizungsfläche

Was kostet die Heizung einer zusätzlichen Fläche im Keller mit unserer Luftwärmepumpe? Die Erfahrung konnten wir, nachdem wir die Sauna im Keller in Betrieb genommen haben, sammeln. Die zwei für unsere LWWP neue Räume (das Hobbyraum und die Dusche) sind ungefähr 30m² groß und befinden sich im Keller. Früher heizten wir im Keller ungefähr 35m² – das Büro und den Flur. Die beheizte Fläche im Keller hat sich also fast verdoppelt. Da die Fußbodenheizung in der Kombination mit der Luftwärmepumpe sehr … ist, habe ich 2 Optionen ausprobiert – permanente Heizung und nur Samstags. Die Temperatur in den Räumen beträgt...

Kaminkernbohrung 0

Kaminofen als Unterstützung für die Luftwärmepumpe

Vor dem Winter haben wir noch geschafft den Kaminofen im Arbeitszimmer im Keller aufzustellen. Das ist der Erste “Nutzer” unseres zweizügigen Schiedel-Kamins. Der Kaminofen ist als eine Unterstützung für die Luftwärmepumpe gedacht. Im Keller habe ich im Winter meistens ca. 20°, was mir zum Arbeiten abends ein wenig kalt und ungemütlich war. Man kann natürlich die Temperatur erhöhen, aber da war ich doch zu sparsam einen Raum zu heizen wo ich maximal nur 2-3 Stunden am Tag verbringe. Jetzt bringt der Ofen den Raum auf 22° innerhalb von einer halben Stunden (und die Temperatur sinkt eigentlich nicht mehr unter 21,5°....

Bauplan EG 4

Kaminofen – Planung

Von Anfang an haben wir einen eingebauten Kaminofen geplant, keinen freistehenden. Wir haben auch ungefähr gewusst wo er hin soll – ins Wohnzimmer. Aber die Einzelheiten haben wir uns nicht angeschaut. Als ich jetzt angefangen habe die Informationen aus Internet zusammen zu suchen, kommen immer mehr Fragen. Erste Frage – die Größe. Den Kamin haben wir zu Gunsten der Küchengröße im Wohnzimmer gebaut. Wie man auf dem Grundriss Bild sieht, ragt er 40cm aus der Wand hervor. Falls wir einen Kaminofen mit einer größeren Tiefe wählen und frontal zum Kamin einbauen, wird das Wohnzimmer visuell in 2 Räume geteilt. Zu...