0

Adventskalender aus Eichenholz

Bei einer TV Werbung bin ich auf die Idee gekommen den Adventskalender selber zu machen. Ich wusste auch sofort für wen 🙂 Ich hatte noch wenige Eichenholzstücke von dem Bar-Projekt übrig, die sollten ausreichen. Stift, Papier, ein paar Skizzen… Das Design ist schnell entstanden. Ich wollte irgendwas ohne viel Schnick-Schnack aber trotzdem weihnachtlich und ein wenig geheimnisvoll. Ihr könnt beurteilen, ob es gelungen ist. Die Varianten mit Türchen sind mir besser gefallen. Ausserdem dachte ich, dass es weniger Arbeit bedeutet, was sich später, übrigens, beim Befestigen der Türchen mit Minischarnieren und kleinen Rasthacken relativiert hat. Eine wichtige Frage war die...

Alten Rohrmotor abmontieren 0

Austausch eines defekten Rollladenmotors

Im August hat sich in unserem Badezimmer einer der drei Rollladenmotoren verabschiedet. Er hat zwar einen elektrischen Klang produziert, konnte aber ohne Hilfe den Rollladen nicht hochziehen. Das war der dritte von den drei Rohrmotoren die in dem Zimmer ausgetauscht werden mussten. Kein einziger Rollladenmotor im ganzen Haus ging in den 7 Jahren kaputt, nur die (alle) im Bad. Es kann entweder daran liegen, dass die Rollladen automatisch jeden Tag auf-, und zugemacht werden, oder an den von meinem Elektriker ursprünglich falsch verkabelten Relais (später nachgebessert, nachdem der erste Motor nicht mehr wollte). Weniger wahrscheinlich, aber trotzdem möglich – es...

Die Kompostschicht 2

Ein Hochbeet bauen und befüllen

Wir essen gerne Gemüsen die einen Geschmack haben. Viele davon können wir bei uns nicht anbauen, Platz reicht aber zumindest für ein paar Gurken und Tomaten. Beide Gemüsearten fühlen sich bestimmt viel besser in einem Hochbeet als im unserem Lehmboden, der von Wühlmäusen und Schnecken bewohnt ist. Daher Deshalb haben wir uns in diesem Jahr für ein Hochbeet entschieden, mit offenem Boden. Hochbeet bauen Man kann selbstverständlich ein passendes Hochbeet kaufen, an Angeboten mangelt es nicht. Ich hatte aber ein paar Terrassendielen übrig, die sich fürs Bau eines Hochbeets bestens geeignet sind. Es soll wetterbeständiges Hartholz sein, wie z.B. Lärche....

Stromverbrauch, Heizung und Haushalt 3

Stromverbrauch, die Jahresstatistik

Anfang Dezember habe ich den Stromverbrauch über letzten fünf Jahre verglichen, vom Dezember 2012 bis Ende November 2017. Bei der Luftwärmepumpe gab es keine Überraschungen, der Verbrauch entspricht genau dem Verlauf der Außentemperatur über die Jahre. Am kältesten war der Jahr 2013, mit 8.1° Jahresdurchschnitt und 5.424kWh Stromverbrauch für die Heizung. Die 2 Kaminöfen, die in der Zwischenzeit aufgestellt worden sind, bringen keine nennenswerten Änderungen mit sich. Positiv überrascht hat mich die Statistik des Stromverbrauches für den Haushalt, ausgenommen den Verbrauch der Wärmepumpe. Die letzten drei Jahre sank der Verbrauch um ca. 5%. In der Summe verringerte sich der Verbrauch...

Schank-Bar aus Eiche 3

Schrank-Bar aus Eichenholz

Das vor ein paar Monaten angefangene Schreiner-Projekt ist erfolgreich abgeschlossen worden – der Schrank mit einer Bar aus Eichenholz kann in Betrieb genommen werden. In dem vorherigen Beitrag habe ich den Zusammenbau der Fronttüren beschrieben. Fronten sind für das Aussehen eines Möbelstückes sehr wichtig. Allerdings ist eine durchdachte und stabile Schrankkonstruktion die Voraussetzung für einen gelungenen Schrank.   Holzauswahl Korpusse eines Schranks müssen nicht unbedingt aus demselben Holz gebaut werden wie Fronten. Eichenholz für die ganzen Schränke wäre relativ teuer. Dabei sieht man die meisten Teile gar nicht (Böden, Deckel, an die Wand grenzende Seitenwände usw.). Deshalb habe ich einen...

0

Das neue Schreinerprojekt: Holzschrank aus Eiche mit einer Bar

Ich arbeite wieder mal an einem Schreiner-Projekt, diesmal an einem anspruchsvollerem, zumindest für mich. Ein Holzschrank mit einer Bar muss gebaut werden. Eiche ist das Holz der Wahl. Der Aufbau des Möbelstücks ist relativ einfach – eine Kommode im Zentrum, mit 2 Schubladen und 4 Türen, die Bar über der Kommode, und 2 zweitüriche Schränke rechts und links. Da ich den Schrank (wie üblich, mit Hilfe von SketchUp) selbst entworfen habe, habe ich eine für mich zu bewältigende Komplexitätsstufe gewählt. Auch wenn es einfach aussieht, kann man viel falsch machen 🙂 Von der Erfahrung habe ich ja nicht viel. Alternativ,...

0

Pflege des Gardena Bewässerungssystems

Vor 4 oder 5 Jahren habe ich eine Rasensprinkleranlage in meinem Garten gebaut und nach und nach auch für die Bewässerung der anderen Pflanzen erweitert. Das System der Wahl war damals Gardena. Die Auswahl habe ich eigentlich blind getroffen, weil das System im Baumarkt so schön ausgesehen hat. Viele Möglichkeiten, leichtes Zusammenbau, gute Verarbeitungsqualität. In den letzten Jahren musste ich aber einiges an Aufwand in die Instandhaltung investieren. Manche Dinge verschulde ich mir selbst, manche könnte man vielleicht bei Gardena verbessern. Ein Beispiel des selbstverschuldeten Problems (bzw. von Handwerker beim Hausbau falsch gemacht): der Durchmesser des Wasserrohrs für Gartenwasserhahn ist...

2

Sicherheit bei Heimreparaturen

Viele Hausbesitzer möchten Reparaturen lieber selbst durchführen, anstatt einen Profi anzuheuern. Es spart Geld, hilft Wartezeiten und Probleme bei der Terminfindung zu vermeiden und kann man ein Gefühl von Verbundenheit mit dem eigenen Heim verschaffen. Wie hier ausführlich beschrieben wird, gibt es eine Vielzahl an Reparaturen, die man selbst durchführen kann – von der Reparatur eines undichten Wasserhahn bis hin zum Ersetzen von losen Fliesen. Auch wenn diese Arbeiten relativ einfach erscheinen, so ist es doch wichtig, die Sicherheit im Auge zu behalten. Eine einfache Reparatur kann schnell gefährlich werden, wenn man nicht die richtigen Sicherheitsvorkehrungen trifft. In allererster Linie...

Der eingebaute Panorama-Kaminofen 1

Der Einbau des Kaminofens

Vor dem Winter 2016 haben wir unseren schönen Panorama-Kaminofen im Wohnzimmer in Betrieb genommen. Der Einbau des Kaminofeneinsatzes wurde mit meiner Hilfe durch den Verkäufer vom Ofen ausgeführt (ausschließlich der Putz-, und Malerarbeiten, diese machten wir in Eigenregie). Ich habe den Prozess beobachtet und mit Fotos dokumentiert. Die Vorbereitungsschritte zum Einbau sind in dem älteren Artikel verfasst. Bei unserem Einsatz ging es um mehr als 250kg schweren Stück, die erste Herausforderung war das Reintragen und Aufstellen des Ofens am Kamin. Mindestens 2 Helfer sollte man für die Aufgabe planen. Danach geht es zum… Schritt 1:  Den Kamineinsatz aufstellen Es klingt...

Die 6 Stromfresser im Heizungsverteilerkasten 0

Was kosten Stellmotoren für Fussbodenzeizung pro Jahr

Vor kurzem haben wir gemerkt, dass der Boden im Wohnzimmer verdächtig kalt ist. Die Raumtemperaturregler haben zwar beim Drehen den üblichen Klick-Geräusch gemacht, die Stellmotoren am Heizungskreis haben sich aber nicht öffnen wollen. Beim Begutachten der Motoren im Verteilerkasten, ist mir aufgefallen, dass die übrigen Stellmotoren, außer der zwei für Wohnzimmer, ziemlich warm waren. Erst jetzt habe ich zum ersten Mal an den Stromverbrauch der Motoren gedacht… Es gibt anscheinend 3 Typen der Motoren: Die, die im offenen Zustand Strom brauchen Die, die beim Geschlossenhalten für das Drehen der Stromzähler zuständig sind Und solche, die nur beim Umschalten Strom verbrauchen...