Kategorie: Sauna

Dusche ohne Kabine und ohne Duschwanne 3

Sauna, Teil 7: die bodengleiche Dusche

Meiner bodengleichen Dusche in der Sauna schulde ich noch einen Blogartikel. Das Thema „Dusche bauen“ ist eins der meistbesuchten und meistkommentierten Themen in meinem Blog. Also hilft vielleicht auch dieser Artikel dem einen oder anderen Heimwerker beim Bau seiner Dusche. Wie ich in dem Artikel geschrieben habe, ist die Dusche ohne Duschwanne ausgeführt. Das Gefälle vom gefliesten Boden beträgt ca. 3%. Für den täglichen Gebrauch würde ich so eine Dusche wahrscheinlich nicht wagen, aus folgenden Gründen: Wasser verteilt sich am Boden und muss nach dem Duschen gleich abgezogen werden Der Raum ist natürlich viel größer als eine Duschkabine und wärmt...

1

Sauna, Teil 6: Rückenlehnen und Saunaleuchten

Die Rücklehnen und die Lichter (und Licht insgesamt) sind die Details die das Ambiente und den Raumdesign sehr stark beeinflussen. Gleichzeitig ist der Auswahl an Saunarücklehnen im Internet sehr beschränkt. Mit Saunalicht sieht es nicht viel besser aus. Beide Sachen zu finden die zueinander von der Form, der Farbe und vom Stil her passen, halte ich für nah an unmöglich. Die Lösung, für die wir uns entschieden haben, liegt nah – selbst machen. Das Holz für Saunabank eignet sich am besten auch für Rückenlehnen – die Anforderungen an das Material sind ja dieselbe. Kauft man ein wenig mehr vom Saunaholz...

Luftwärmepumpe: Verbrauch in Abhängigkeit zu Heizungsfläche unf Temperatur 0

Verbrauch der Luftwärmepumpe in Abhängigkeit von Heizungsfläche

Was kostet die Heizung einer zusätzlichen Fläche im Keller mit unserer Luftwärmepumpe? Die Erfahrung konnten wir, nachdem wir die Sauna im Keller in Betrieb genommen haben, sammeln. Die zwei für unsere LWWP neue Räume (das Hobbyraum und die Dusche) sind ungefähr 30m² groß und befinden sich im Keller. Früher heizten wir im Keller ungefähr 35m² – das Büro und den Flur. Die beheizte Fläche im Keller hat sich also fast verdoppelt. Da die Fußbodenheizung in der Kombination mit der Luftwärmepumpe sehr … ist, habe ich 2 Optionen ausprobiert – permanente Heizung und nur Samstags. Die Temperatur in den Räumen beträgt...

Sauna Rueckenlehne 10

Sauna, Teil 5: Saunabänke bauen

Einer der finalen Schritten beim Bau einer eigenen Sauna – der Bau der Saunabänke. Es gibt viele Aspekte die man dabei beachten soll: Die Bänke müssen stabil sein. Es war für  mich schwer abzuschätzen wie tragfähig z.B. ein Holzbalken 8x8cm ist. Es dürfen keine Metallteile wie Schrauben oder Blechwinkel an der Oberfläche vorhanden sein an denen man sich die Finger (oder sonstige Körperteile 🙂 ) verbennen kann Die Banklatten sollten aus einem dafür geeignetem Holz gebaut sein. Das Holz muss harz- und splitterfrei sein und nicht zu viel Wärme aufnehmen. Das Holz muss einen ausreichenden abstand zum Saunaofen haben (wegen...

Profilholzdecke 2

Sauna, Teil 4: Profilholz in Sauna

Der nächste Schritt nach dem Isolieren der Saunawände – das Verkleiden der Saunawände mit Profilholz. Am wichtigsten ist die Auswahl des Holzartes. Das Holz muss langlebig und harzfrei sein. Vom Aussehen her unterscheidet sich Holz in Farbe, Struktur, Menge und Größe von Asteinschlüssen. Die typische Arten die für Saunaprofilholz verwendet werden – Hemlock, Espe, nordische Fichte, Rot-Zeder usw. Wir haben uns für Hemlock entschieden. Das Hemlock hat nicht so helle Farbe, ein wenig gelb-rötlich, und erzeugt ein gemütliches Ambiente. Beim Kaufen vom Holz entscheidet man oft zwischen A-, und B-Sortierung. Meistens geht es um Anzahl von Asteinschlüssen. Wir haben eine...

Dämmung der Saunakabine 3

Sauna, Teil 3: Die Saunakabine

  Aussenkabine Vor dem Bau einer Sauna, muss man sich für eine Größe der Kabine entscheiden. Je größer die Sauna ist, desto mehr Heizkosten werden später anfallen. Aber zu klein ist wegen Luft-, und Wärmeverteilung auch nicht gut. Ich habe mich für 8m³ entschieden. Irgendwo habe ich gehört, dass es ein Minimum für eine finnische Sauna sei. Der Bau einer Saunakabine im Keller ist relativ aufwändig. Sie muss sehr gut gedämmt und gut belüftet sein. Belüftet nicht nur innen, sondern auch aussen. Dafür baut man eine Außenwand der Kabine (ich habe dafür die Spanplatten V100, 15mm stark genommen), mit Abstand...

0

Sauna, Teil 2: Bodengleiche Dusche

Die erste Phase des Projektes ist abgeschloßen – der Boden im Duschraum und in der Saunakabine ist abgedichtet und gefliest worden. Es ist natürlich suboptimal den Boden vor den Wänden zu fliesen, aber andersrum ging es nicht: ich möchte die Saunatrennwand nicht auf den Estrich stellen, sondern auf die Fliesen. Und ohne der Trennwand kann man die Wände nicht fliesen. Also – zuerst war der Boden an der Reihe. Die Abdichtung machte ich mit der Dichtungsmasse von Lugato (schön grün). Dabei ist wichtig die Ecken (Wand-Boden, Boden-Duschrinne) dicht zu bekommen – das geht mit einer Dichtungsband. Der Estrich muss staubfrei...

0

Sauna, Teil 1: Vorbereitung des Bodens für die bodengleiche Dusche

Seit der Entscheidung die Sauna zu bauen ist knapp eine Woche vergangen. Wir kommen gut voran. Vieles ist bestellt worden – eine Duschrinne, ein Saunaofen, Boden-, und Wandfliesen. Gestern habe ich einen Transporter gemietet und holte aus dem Baumarkt die Spanplatten V100 (15mm stark), die Latten, den Silikonkabel, Duschabdichtungsmasse, Gipskartonplatten etc. Auch die Arbeiten haben begonnen, die Duschrinne ist eingebaut worden. Ich habe im Internet lange Zeit nach einer passenden Duschrinne gesucht, wir wollten eine kleine quadratische Rinne haben. Nochmal habe ich mich gewundert wieviel die Duschrinnen von Namhaften Anbieter kosten… Was soll eine Duschrinne können? Sie muss: Stabil nach...

Der Sauna-Raum im Keller 4

Das Projekt „Sauna Bauen“ wird gestartet!

Nun ist es soweit, die nicht ausgebauten Kellerräume müssen zu „Sauna Landschaft“ werwandelt werden. Die Räume – 10,5m² für Sauna- und Duschbereiche und 16m² für Hobbyraum – wurden für Sauna geplant und beim Rohbau, Sanitär-, und Elektroinstallationen berücksichtigt. Die Wasseranschlüsse (Dusche, Becken, WC) und die Stromanschlusse (Starkstrom 400V und Licht) sind mehr oder weniger an richtigen Plätzen vorhanden. Die Bilder von den Räumen jetzt könnt ihr im Artikel sehen. Es gibt viel zu tun, deshalb ist das Projekt „Sauna selber bauen“ in folgende Schritte geteilt. Der Bedarf an Material für die einzelne Schritte ist auch zusammengestellt: Bodengleiche Dusche bauen, Boden...