Kategorie: Sanitär

Dusche ohne Kabine und ohne Duschwanne 3

Sauna, Teil 7: die bodengleiche Dusche

Meiner bodengleichen Dusche in der Sauna schulde ich noch einen Blogartikel. Das Thema „Dusche bauen“ ist eins der meistbesuchten und meistkommentierten Themen in meinem Blog. Also hilft vielleicht auch dieser Artikel dem einen oder anderen Heimwerker beim Bau seiner Dusche. Wie ich in dem Artikel geschrieben habe, ist die Dusche ohne Duschwanne ausgeführt. Das Gefälle vom gefliesten Boden beträgt ca. 3%. Für den täglichen Gebrauch würde ich so eine Dusche wahrscheinlich nicht wagen, aus folgenden Gründen: Wasser verteilt sich am Boden und muss nach dem Duschen gleich abgezogen werden Der Raum ist natürlich viel größer als eine Duschkabine und wärmt...

0

Sauna, Teil 2: Bodengleiche Dusche

Die erste Phase des Projektes ist abgeschloßen – der Boden im Duschraum und in der Saunakabine ist abgedichtet und gefliest worden. Es ist natürlich suboptimal den Boden vor den Wänden zu fliesen, aber andersrum ging es nicht: ich möchte die Saunatrennwand nicht auf den Estrich stellen, sondern auf die Fliesen. Und ohne der Trennwand kann man die Wände nicht fliesen. Also – zuerst war der Boden an der Reihe. Die Abdichtung machte ich mit der Dichtungsmasse von Lugato (schön grün). Dabei ist wichtig die Ecken (Wand-Boden, Boden-Duschrinne) dicht zu bekommen – das geht mit einer Dichtungsband. Der Estrich muss staubfrei...

0

Sauna, Teil 1: Vorbereitung des Bodens für die bodengleiche Dusche

Seit der Entscheidung die Sauna zu bauen ist knapp eine Woche vergangen. Wir kommen gut voran. Vieles ist bestellt worden – eine Duschrinne, ein Saunaofen, Boden-, und Wandfliesen. Gestern habe ich einen Transporter gemietet und holte aus dem Baumarkt die Spanplatten V100 (15mm stark), die Latten, den Silikonkabel, Duschabdichtungsmasse, Gipskartonplatten etc. Auch die Arbeiten haben begonnen, die Duschrinne ist eingebaut worden. Ich habe im Internet lange Zeit nach einer passenden Duschrinne gesucht, wir wollten eine kleine quadratische Rinne haben. Nochmal habe ich mich gewundert wieviel die Duschrinnen von Namhaften Anbieter kosten… Was soll eine Duschrinne können? Sie muss: Stabil nach...

Der Sauna-Raum im Keller 4

Das Projekt „Sauna Bauen“ wird gestartet!

Nun ist es soweit, die nicht ausgebauten Kellerräume müssen zu „Sauna Landschaft“ werwandelt werden. Die Räume – 10,5m² für Sauna- und Duschbereiche und 16m² für Hobbyraum – wurden für Sauna geplant und beim Rohbau, Sanitär-, und Elektroinstallationen berücksichtigt. Die Wasseranschlüsse (Dusche, Becken, WC) und die Stromanschlusse (Starkstrom 400V und Licht) sind mehr oder weniger an richtigen Plätzen vorhanden. Die Bilder von den Räumen jetzt könnt ihr im Artikel sehen. Es gibt viel zu tun, deshalb ist das Projekt „Sauna selber bauen“ in folgende Schritte geteilt. Der Bedarf an Material für die einzelne Schritte ist auch zusammengestellt: Bodengleiche Dusche bauen, Boden...

Der Rueckschlagventil (der Teil zwischen 2 Wasserventile) 0

Ein Problem mit Warmwasser

Vor ein paar Tagen hatten wir plötzlich ein komisches Problem mit Warmwasser – das Wasser aus der Warmwasserleitung im OG war kalt. Natürlich überprüfte ich als Erstes die Temperatur in dem Warmwasserspeicher. Die Temperatur war, wie sie sein muss, 45°. Danach habe ich entdeckt, dass das Wasser in der Küche (die kürzeste Strecke der Wasserleitung) immer zuverlässig warm war, und in dem Bad in EG – ab und zu ein wenig wärmer. Da es davor überhaupt keine Änderungen an den Leitungen oder Sanitärobjekten vorgenommen wurden, wirkte die Situation ein wenig unheimlich… Ich konnte nur eine Hypothese „auszuarbeiten“ – der Mischbatterie...

Installation der freistehenden Badewanne und Badarmatur 16

Installation der freistehenden Badewanne und Badarmatur

Ende des Herbsts haben wir endlich unsere freistehende Badewanne samt Armatur bestellt und bekommen. Es war eine Herausforderung eine Badewanne zu finden, die uns nicht nur von Design her passt, sondern auch bezahlbar ist. Eine freistehende Badewanne wird von Großhändler, meines Erachtens, als Luxus angesehen (keine Ahnung warum) und mit nicht nachvollziehbaren Preisen versehen. Deshalb haben wir wieder im Internet bestellt (bei badeloft.com). Die Badewanne ist aus Mineralguss, schwer, und dadurch stabil, lässt sich leicht waschen (obwohl mit Mattoberfläche) und entspricht unseren Vorstellungen, bezüglich Design. Rohrverbindung undicht Gleich zu Beginn, als ich die Armatur anschließen wollte, habe ich eine unangenehme...

Waschtisch selber bauen 13

Waschtisch selber bauen

Nach einem passenden Waschtisch haben wir gar nicht gesucht – es war klar, dass wir einen selber bauen müssen. Nur so kann man die gewünschten Größe und Aussehen erreichen. Zum Glück hatte ich noch 1m² Mosaik übrig – so kam die Idee einen gefliesten Waschtisch zu bauen. Die Auswahl der Platte nahm viel Zeit in Anspruch. Es gab eigentlich 2 Optionen – eine Küchenplatte oder eine mit Mosaik geflieste Oberfläche. Beide Optionen hatten Nachteile. Die passende Küchenplatte, die wir gefunden haben, konnte man nicht als Waschtischplatte bestellen (mit wasserdichtem Rand) und eine Mosaikoberfläche ist nicht besonders pflegeleicht. Dann kam Die...

LED Spots in Bodenfliese einbauen 0

LED Spots in Bodenfliese einbauen

Der Ausbau vom Bad im Obergeschoss geht langsam weiter – im Dezember habe ich den Boden gefliest und die LED Spots in die Bodenfliese eingebaut. Die Spots gehen um die zukünftige Badewanne herum und sollen diese schön-blau beleuchten. Der Spaß kostete knapp 400€ (6 LED Spots, ein Transformator und eine Bohrkrone). Schritt für Schritt Anleitung   LED Spots auswählen Die LED Spots die fürs Einbauen in eine Fliese geeignet sind, sind nicht überall zu finden. In Baumarkt bin ich nicht fündig geworden. Die Spots müssen folgende wichtige Kriterien erfüllen: Einbautiefe muss zu der Fliese passen, ca. 10mm (es sei denn...

Einbauschrank mit Lamellentüren 3

Einbauschrank mit Lamellentüren

Das Einbauschrank-Projekt hatte eine längere Planungsphase. Wir wollten einen Schrank der Raumhoch ist und trotzdem leicht wirkt. Das Möbelstück ist ein Teil vom vor 2 Jahren erstellten Baddesign (s. den Artikel). Die Option einen fertigen Schrank zu kaufen, ist ziemlich schnell ausgeschieden. Wir haben keinen Schrank, oder kein System gefunden, das uns von der Größe gepasst hat. Die Dachschräge oben machte die Sache nicht leichter. Also – den Schrank selber bauen. Nachdem ich im Hornbach die Lamellentüren gesehen habe, war die Entscheidung getroffen. Helle Lamellentüren bleiben dezent und passen gut in unser Bad. Wie immer half das SketchUp beim Planen....

Bodenbündige dusche bauen, Teil 2 9

Bodenbündige dusche bauen, Teil 2

Fortsetzung des Artikels “Bodengleiche Dusche, Teil 1″ Nach langem hin und her mit der Art der Duschboden haben wir uns für ein Glasmosaik entschieden. Zuerst war Steinmosaik geplant, aber Fliesenverkäufer rieten uns davon ab. Steinmosaik sei nicht für Nassbereiche geeignet, da sie sich mit der Zeit verfärbt und lässt sich schlecht putzen. Auf meine Frage, ob das Mosaik versiegelt werden kann (ich hatte mir vorgestellt, dass so was mit einer speziellen Lackschicht geht), lautete Antwort “nicht mit vertretbarem Aufwand”. Ok, wir wollten so oder so Glasmosaik für Wände benutzen, so nehmen wir sie auch für Duschboden. Weniger Materialien – gut...