Kategorie: Innenausbau

Der eingebaute Panorama-Kaminofen 1

Der Einbau des Kaminofens

Vor dem Winter 2016 haben wir unseren schönen Panorama-Kaminofen im Wohnzimmer in Betrieb genommen. Der Einbau des Kaminofeneinsatzes wurde mit meiner Hilfe durch den Verkäufer vom Ofen ausgeführt (ausschließlich der Putz-, und Malerarbeiten, diese machten wir in Eigenregie). Ich habe den Prozess beobachtet und mit Fotos dokumentiert. Die Vorbereitungsschritte zum Einbau sind in dem älteren Artikel verfasst. Bei unserem Einsatz ging es um mehr als 250kg schweren Stück, die erste Herausforderung war das Reintragen und Aufstellen des Ofens am Kamin. Mindestens 2 Helfer sollte man für die Aufgabe planen. Danach geht es zum… Schritt 1:  Den Kamineinsatz aufstellen Es klingt...

Ein dreifacher Halbstabprofilfräser 5

Die Einrichtung meiner Holzwerkstatt

Die Holzwerkstatt hat sich einen Platz im Hobbyraum im Keller gefunden. Das Zimmer ist fast 20m², ist beheizt und kann gut geluftet werden, was für Hozarbeiten von Vorteil ist. Das Zimmer soll eigentlich nicht nur Werkstatt sein, sondern nur vom Projekt zum Projekt. Deshalb baue ich später im Zimmer ein oder zwei große Schränke wo alle Werkzeuge verstaut und versteckt werden könnten. Wie im vorherigen Artikel beschrieben, musste ich mir vor dem Begin meines Schrankbau-Projektes ein paar Geräten und Werkzeugen zugelegen. Interessant: in dem Artikel kann man sehen welche Werkzeuge für ein Werkstatt vor ein paar Hundert Jahren am wichtigsten...

Massivholz Schrank selber bauen 1

Das Projekt “Schrankbau”

Angetan und inspiriert vom Heiko Rech’s Holzwerkerblog (http://holzwerkerblog.de/) auf dem ich zufällig gelandet bin, habe ich verstanden, dass es für mich nur eine Option gibt – der Möbelbau auszuprobieren. Eigentlich habe ich immer gerne mit Holz gearbeitet, obwohl natürlich sehr laienhaft. Ich habe schon gehobelt, gedrechselt, geschliffen etc. Das ist aber ein paar Jahre her, als ich noch als Kind Zugang zu einer kleinen Holzwerkstatt hatte. Nun ist die Zeit gekommen, die frühere Erfahrungen mit ein wenig mehr explizitem Wissen auszustatten und neue Erfahrungen auf dem Gebiet zu machen. Ich habe Unmengen an Information zu allen möglichen Themen und Arbeitsschritten...

Sauna Rueckenlehne 10

Sauna, Teil 5: Saunabänke bauen

Einer der finalen Schritten beim Bau einer eigenen Sauna – der Bau der Saunabänke. Es gibt viele Aspekte die man dabei beachten soll: Die Bänke müssen stabil sein. Es war für  mich schwer abzuschätzen wie tragfähig z.B. ein Holzbalken 8x8cm ist. Es dürfen keine Metallteile wie Schrauben oder Blechwinkel an der Oberfläche vorhanden sein an denen man sich die Finger (oder sonstige Körperteile 🙂 ) verbennen kann Die Banklatten sollten aus einem dafür geeignetem Holz gebaut sein. Das Holz muss harz- und splitterfrei sein und nicht zu viel Wärme aufnehmen. Das Holz muss einen ausreichenden abstand zum Saunaofen haben (wegen...

Profilholzdecke 2

Sauna, Teil 4: Profilholz in Sauna

Der nächste Schritt nach dem Isolieren der Saunawände – das Verkleiden der Saunawände mit Profilholz. Am wichtigsten ist die Auswahl des Holzartes. Das Holz muss langlebig und harzfrei sein. Vom Aussehen her unterscheidet sich Holz in Farbe, Struktur, Menge und Größe von Asteinschlüssen. Die typische Arten die für Saunaprofilholz verwendet werden – Hemlock, Espe, nordische Fichte, Rot-Zeder usw. Wir haben uns für Hemlock entschieden. Das Hemlock hat nicht so helle Farbe, ein wenig gelb-rötlich, und erzeugt ein gemütliches Ambiente. Beim Kaufen vom Holz entscheidet man oft zwischen A-, und B-Sortierung. Meistens geht es um Anzahl von Asteinschlüssen. Wir haben eine...

0

Sauna, Teil 1: Vorbereitung des Bodens für die bodengleiche Dusche

Seit der Entscheidung die Sauna zu bauen ist knapp eine Woche vergangen. Wir kommen gut voran. Vieles ist bestellt worden – eine Duschrinne, ein Saunaofen, Boden-, und Wandfliesen. Gestern habe ich einen Transporter gemietet und holte aus dem Baumarkt die Spanplatten V100 (15mm stark), die Latten, den Silikonkabel, Duschabdichtungsmasse, Gipskartonplatten etc. Auch die Arbeiten haben begonnen, die Duschrinne ist eingebaut worden. Ich habe im Internet lange Zeit nach einer passenden Duschrinne gesucht, wir wollten eine kleine quadratische Rinne haben. Nochmal habe ich mich gewundert wieviel die Duschrinnen von Namhaften Anbieter kosten… Was soll eine Duschrinne können? Sie muss: Stabil nach...

Der Sauna-Raum im Keller 4

Das Projekt „Sauna Bauen“ wird gestartet!

Nun ist es soweit, die nicht ausgebauten Kellerräume müssen zu „Sauna Landschaft“ werwandelt werden. Die Räume – 10,5m² für Sauna- und Duschbereiche und 16m² für Hobbyraum – wurden für Sauna geplant und beim Rohbau, Sanitär-, und Elektroinstallationen berücksichtigt. Die Wasseranschlüsse (Dusche, Becken, WC) und die Stromanschlusse (Starkstrom 400V und Licht) sind mehr oder weniger an richtigen Plätzen vorhanden. Die Bilder von den Räumen jetzt könnt ihr im Artikel sehen. Es gibt viel zu tun, deshalb ist das Projekt „Sauna selber bauen“ in folgende Schritte geteilt. Der Bedarf an Material für die einzelne Schritte ist auch zusammengestellt: Bodengleiche Dusche bauen, Boden...

Bauplan EG 4

Kaminofen – Planung

Von Anfang an haben wir einen eingebauten Kaminofen geplant, keinen freistehenden. Wir haben auch ungefähr gewusst wo er hin soll – ins Wohnzimmer. Aber die Einzelheiten haben wir uns nicht angeschaut. Als ich jetzt angefangen habe die Informationen aus Internet zusammen zu suchen, kommen immer mehr Fragen. Erste Frage – die Größe. Den Kamin haben wir zu Gunsten der Küchengröße im Wohnzimmer gebaut. Wie man auf dem Grundriss Bild sieht, ragt er 40cm aus der Wand hervor. Falls wir einen Kaminofen mit einer größeren Tiefe wählen und frontal zum Kamin einbauen, wird das Wohnzimmer visuell in 2 Räume geteilt. Zu...

Installation der freistehenden Badewanne und Badarmatur 16

Installation der freistehenden Badewanne und Badarmatur

Ende des Herbsts haben wir endlich unsere freistehende Badewanne samt Armatur bestellt und bekommen. Es war eine Herausforderung eine Badewanne zu finden, die uns nicht nur von Design her passt, sondern auch bezahlbar ist. Eine freistehende Badewanne wird von Großhändler, meines Erachtens, als Luxus angesehen (keine Ahnung warum) und mit nicht nachvollziehbaren Preisen versehen. Deshalb haben wir wieder im Internet bestellt (bei badeloft.com). Die Badewanne ist aus Mineralguss, schwer, und dadurch stabil, lässt sich leicht waschen (obwohl mit Mattoberfläche) und entspricht unseren Vorstellungen, bezüglich Design. Rohrverbindung undicht Gleich zu Beginn, als ich die Armatur anschließen wollte, habe ich eine unangenehme...

Waschtisch selber bauen 13

Waschtisch selber bauen

Nach einem passenden Waschtisch haben wir gar nicht gesucht – es war klar, dass wir einen selber bauen müssen. Nur so kann man die gewünschten Größe und Aussehen erreichen. Zum Glück hatte ich noch 1m² Mosaik übrig – so kam die Idee einen gefliesten Waschtisch zu bauen. Die Auswahl der Platte nahm viel Zeit in Anspruch. Es gab eigentlich 2 Optionen – eine Küchenplatte oder eine mit Mosaik geflieste Oberfläche. Beide Optionen hatten Nachteile. Die passende Küchenplatte, die wir gefunden haben, konnte man nicht als Waschtischplatte bestellen (mit wasserdichtem Rand) und eine Mosaikoberfläche ist nicht besonders pflegeleicht. Dann kam Die...