Das Projekt „Sauna Bauen“ wird gestartet!
Nun ist es soweit, die nicht ausgebauten Kellerräume müssen zu „Sauna Landschaft“ werwandelt werden. Die Räume – 10,5m² für Sauna- und Duschbereiche und 16m² für Hobbyraum – wurden für Sauna geplant und beim Rohbau, Sanitär-, und Elektroinstallationen berücksichtigt. Die Wasseranschlüsse (Dusche, Becken, WC) und die Stromanschlusse (Starkstrom 400V und Licht) sind mehr oder weniger an richtigen Plätzen vorhanden. Die Bilder von den Räumen jetzt könnt ihr im Artikel sehen.
Es gibt viel zu tun, deshalb ist das Projekt „Sauna selber bauen“ in folgende Schritte geteilt. Der Bedarf an Material für die einzelne Schritte ist auch zusammengestellt:
-
Bodengleiche Dusche bauen, Boden abdichten und fliesen
Ohne Boden kann man keine weitere Arbeiten anfangen – die Sauna wird nicht auf den Estrich, sondern an den Fliesenbelag gestellt. So ist der Estrich von Feuchte geschützt. Übrigens, Schutz von Wasser und Feuchte muss man bei einem Sauna Bau in einem Keller sehr ernst nehmen. Anderenfalls, kann es statt gemütlichen Wellness Abenden in Winter, große Schäden, viel Arbeit und hohe Kosten bringen. Mit den bodengleichen Duschen habe ich bereits Erfahrung, hoffentlich klappt es auch bei dem Wellnes Vorhaben 😉
Bedarf: Fliesen (Boden), Dichtungsmasse, Duschrinne (für den Einbau in Boden), Alu-, oder Edelstahlprofile für die Duschwanne. -
Sauna Außenwand bauen
Siehe hier wie man eine Sauna in Kellerräumen so baut, dass der Keller nicht zum Schaden kommt. Beim Bau muss man an die Lüftung und an die Elektroinstallation denken und diese nicht vergessen.
Bedarf: Latten 40x50mm, Spannplatten V100, Latten 24x40mm, Wärmedämmung, Dampfsperrfolie. -
Elektroinstallation
Das ist (zumindest für mich) die größte Herausforderung bei dem Projekt. Alleine der Auswahl von einem Saunaofen, bei dem man die Leistung, Abstände zu Holz etc. berücksichtigen muss, kostet viel „Lesezeit“.
Bedarf: Saunaoffen, Saunaregelegung, Ventilator, Kabel, Lichter, Schalter -
Fertigausbau vom Saunaraum
Design und die Holzqualität sind hier wohl am Wichtigsten.
Bedarf: Saunatür, Profilholz, Banklatten, Eckleisten. -
Trockenbau und Wandfliesen im Duschbereich
Es gibt ein paar Rohren die mit Gipskartonplatten verdeckt werden sollen. Ein kleiner Einbauschrank ist geplant und ein großer eingebauter Spiegel. Die Wände wollen wir deckenhoch fliesen.
Bedarf: Brausekopf mit Verlängerung, Duscharmatur, Waschbecken Armatur, Waschbecken, WC, WC Taster, Spiegel, Glastür + Glasregalböden für den Einbauschrank, Lichter vor dem Spiegel
Über das Gestalten des Hobbyraums müssen wir uns noch Gedanken machen.
Also, ich hoffe dass wir Ende Dezember unsere kleine Wellness Oase in Betrieb nehmen können!
Hey Alex,
Na da bin ich mal gespannt! Listest Du zum Ende hin die Kosten mal auf? Wir haben noch einen Raum im Keller frei und hatten auch überlegt dort eine Sauna zu bauen.
Deine Idee mit den Sponsoren finde ich gut! Hoffentlich finden sich welche.
Gruß
Sascha
Hi Sascha,
die Kostenaufstellung findet man jetzt unter Kosten einer Sauna im Keller
Grüße
Alexander
Hi Alex,
unter uns: ist dein Blog nicht nur Top3 oder max Top2 auf Topblogs.de?
😉
gruss
andy
Hi Andy,
ja, nachdem du dein Blog da auch angemeldet hast, sieht die Liste ein wenig anders aus. Ich muss überlegen wie ich das wieder ändere 😉
Ansonsten – Respekt, hast einen Superblog.
Grüße
Alex