Bodenbündige dusche bauen, Teil 2
Fortsetzung des Artikels “Bodengleiche Dusche, Teil 1″
Nach langem hin und her mit der Art der Duschboden haben wir uns für ein Glasmosaik entschieden. Zuerst war Steinmosaik geplant, aber Fliesenverkäufer rieten uns davon ab. Steinmosaik sei nicht für Nassbereiche geeignet, da sie sich mit der Zeit verfärbt und lässt sich schlecht putzen. Auf meine Frage, ob das Mosaik versiegelt werden kann (ich hatte mir vorgestellt, dass so was mit einer speziellen Lackschicht geht), lautete Antwort “nicht mit vertretbarem Aufwand”. Ok, wir wollten so oder so Glasmosaik für Wände benutzen, so nehmen wir sie auch für Duschboden. Weniger Materialien – gut für Design.
Weiter geht’s mit Bildern.
Die Alueckprofile werden geschnitten und in eine, für sie vorgesehene Vertiefungen, gelegt. Danach mit Wasserwaage ausgerichtet und mit Fliesenkleber befestigt.
Die kleinen Mosaiksteine brechen beim Schneiden oft ab. Deshalb sollte man versuchen die Position der Mosaikfliese bzw. Breite der Dusche so wählen, dass die Fliese nicht geschnitten werden muss. Die Breite und Tiefe der Duschwanne kann natürlich durch Standartgrößen der Duschkabine bestimmt sein. Wir werden unsere Duschabtrennung (ca. 90x110cm) bei einem Designglasladen bestellen (vom Preis her fast kein Unterschied zu Fertigduschkabinen) – da sind Größen variabel und werden bei der Bestellung millimetergenau gemessen.
Mit dem Fliesenkleber (Marmor- und Granitkleber) habe ich die Gefälle seitlich verdeutlicht.
Sieht schlimm aus… noch. Bei dünnem Mosaik ist der Kleber gleich der Fugenmörtel.
Ein Fliesenleger behauptete: Fugen in Mosaik sei so schmal dass der Kleber nicht weggespült wird. Das werden wir sehen 🙂
Auf dem nächsten Bild sieht man besonders gut wie wichtig die richtige Höhenausmessung ist. Obwohl die Duschwand einiges verstecken wird, sollte ein Messfehler in Millimeterbereich bleiben. Die Kanten des Profils sollten, in idealer Weise, exakt die Oberfläche der Fliesen rund um die Dusche treffen.
Hier findet Ihr “Bodengleiche Dusche, Teil 1″
Wow, das sieht wirklich toll aus, mir gefallen die Mosaik-Fliesen sehr!
Was hast du für einen merkwürdigen Geschmack, aus welchem Jahrhundert kommst du. Wenn die Dusche mit den Bodenfliesen beklebt wäre würde es vieleicht gut aus sehen, aber das ist nicht so einfach. Dazu müsste der Ablauf in der Mitte eingebaut werden, was auch nach den vorherigen Bilder möglich wäre, denn so ist die kurze Steigung zur Wand zu steil. Außerdem sieht es so aus als würde das Abdeckblech an einer Seite hoch stehen. Hier würde eine beflieste Abdeckung sicher besser aus sehen.
Interessant… 🙂
Und warum unbedingt in der Mitte?
Hier habe ich mit Fliesen gemacht, der Ablauf in der Ecke:
https://pneumologe.net/sauna-bodengleiche-dusche/
… nicht schlecht ! Schaut echt gut aus, auch wenn es nicht ganz mein Geschmack ist. Ist Glasmosaik nicht sehr rutschig ?
Hallo,
wir möchten unser Duschboard auch mit Mosaik fliesen. Eure Lösung entspricht auch unseren Vorstellungen aber wir haben Angst, dass es zu rutschig wird. Wie sind eure Erfahrungen?
Hallo Laura,
aus meiner Sicht ist eine Standartduschwanne viel rutschiger als die Mosaik. Bei der kleinen Mosaik (2x2cm) hat man viele Fugen, diese machen den Boden weniger rutschig.
Grüße
Alexander
Gerade die Auswahl der Fliese ist wichtig ! Gerade fürs Bad im Baumarkt auf die Stichwörter “Rutschsicherheitsfliese”, “Rutschhemmend” und “Trittsicherheitsfliese” achten.
Hallo Alexander, also mir gefallen die Glasmosaik Fliesen sehr gut. Ich arbeite in einem Fliesenfachhandel. Wir haben die relativ häufig verkauft. Ist natürlich schon ein bisschen speziell und auch nicht ganz günstig. Dafür aber ein absoluter Hingucker.
Ich habe meinen Duschboden auch mit kleinen Mosaik Streifen gefliest. Würde ich aber wahrscheinlich nicht nochmal machen. Der hohe Fugenanteil ist schon sehr Pflegeintensiv.
Wie geht es euch da mit dem Reinigen? Werden eure Fugen nicht auch schnell schmutzig?
Viel Spaß noch in eurem schönen Haus.
Viele Grüße, Daniel