Fenster, Trockenbau, Innenputz, Betonarbeiten
Wir gehen bis jetzt strikt nach dem Zeitplan. Die letzten zwei Wochen waren ziemlich turbulent. Elektroinstallation, Fenster, Vorwände bauen, Betonschlagen, Betonieren, Fensterinstallation, Trockenbau, Innenputz – wenn man gleich 3 Handwerkerfirmen auf der Baustelle hat, muss man viele kleinere Dinge erledigen um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Alles abends, ohne Urlaub zu nehmen. Einer braucht dringend eine Worwand, der Andere – ein Fundament, der Dritte beschwert sich über die Ersten zwei. Aber mit dem Ergebnis dieser Wochen bin ich zufrieden.
Fenster
Wir haben Fenster im Keller und OG, die EG Fenster werden morgen montiert. Zwei von unseren Fenstern bereiten Kopfschmerzen unserem Installateur – die Scheiben sind ca. 4m² groß und wiegen 160 kg (3-fache Verglasung). Aber die Rahmen sind installiert, so dass Verputzen möglich ist.
Trockenbau
Die am meisten für unseren Stucker relevanten Vorwände habe ich vor dem Verputzen gebaut. Mit den Metallprofilen und imprägnierten Gipskartonplatten von Knauf.
Betonarbeiten
Wer meint “kaputt machen ist einfacher als herstellen”, der hat nicht so viel mit Beton gearbeitet. Das Rausschlagen des falsch einbetonierten Luftkanals, hat mir richtig viel Kraft und Nerven gekostet. Nachhinein ist mir klar geworden – eine dafür geeignete Maschine zu mieten, wäre richtig.
Die Bilder zu der “destruktiven” Betonarbeit (Vorgeschichte – hier “zubetonierter Kanal für Dunstabzug“). Ich hoffe, dass Statik wird es vertragen können…
Viel leichter und schneller ging es mit dem Fundament für die Luftwärmepumpe – eingeschalt, Korkdämmung verlegt (damit der Kontakt zu der Bodenplatte und der Kellerwand verringert wird, wegen Schall) und mit 0,15 m³ Fertigbeton befüllt.
Innenputz
Die Vorbereitungen für den Innenputz waren das Abmauern der Fussbodenheizungverteilerkästen und das Anbringen der Heraklithplatten (Mehrschichtplatte) an den Kamin. Das Verkleben von der Heraklithplatte war ein Alptraum, zumindest mit dem Kleber den ich im Baustoffhandel bekommen habe (20€ gekostet). Nach dem Auftragen von Kleber waren die Platten nicht mehr gerade und mussten vollflächig an die Wand gepresst werden. Schauen wir, ob es auch den Putz trägt.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass “Kaputtmachen” sogar fast mehr Arbeit macht als die späteren Betonarbeiten selbst. Das Resultat kann sich bei euch aber sehen lassen! Mir gefällt der Türdurchgang so richtig gut und vielleicht werden wir diese Idee für unser Haus nutzen können.
Hallo Bauhandwerker,
Das Verputzen ist Ihnen gut gelungen. Also alles glattgegangen bzgl. des Klebers und so. Dieser Blog ist kurz und knackig, klasse!
Bei den Vorbereitungsarbeiten für das Fensterverputzen muss man ganz schön aufpassen nicht aus dem Lot zu geraten, gerade in Altbauten in denen nichts lotrecht, waagerecht oder parallel ist.
LG
Stef
Die Vorwände sind sehr professionell gebaut. Mit welcher Methode haben Sie die Gipskartonplatten geschnitten? Bei mir werden lange Schnitte meist krumm oder schief.