Estrich trocknen

Es sind 3,5 Wochen seit dem Verlegen des Estrichs vergangen. Und 5 Tage bis zum Umzug – die Zeit für Bodenbeläge ist gekommen. Damit auch die spannende Frage „ist die Restfeuchtigkeit im Estrich akzeptabel“ (ich vermute schon skeptische Blicke einiger Leser).

3 Wochen ruhte der Estrich bei ca. 18-24° Außentemperatur, mit dem Wetter hatten wir Glück gehabt – meist trocken und sonnig. Alle Fenster standen alle 3 Wochen Tag und Nacht gekippt.
Die vor 4 Tagen installierte Luftwärmepumpe gibt ihr Bestes und läuft momentan mit 42° Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung. Leider konnten wir das „Estrich trocknen“ Programm der Luftwärmepumpe wegen Zeitmangel nicht nutzen. Deshalb startete ich manuell mit 22° Rücklauftemperatur und erhöhte 3 Tage lang, in 2° Schritten, bis 31° (entspricht bei uns 42° Vorlauf).

Die „non-wissenschaftliche“ Methoden zum Ermitteln der Estrichrestfeuchtigkeit die ich ausprobiert habe:

  • das Ankleben einer Folie an Estrich. Die Ergebnisse vor dem Heizen des Estrichs – 2 Tage später kein Schwitzwasser unter der Folie. 2 Tage nach dem Heizen – ein paar Tropfen Schwitzwasser sind da.
  • das Elektrogerät (gekauft in Conrad, für 60€) sagt 0,9 % in OG und EG. Natürlich an der Oberfläche gerechnet. Im Keller ist der Wert – 1,1% (was im Vergleich zu Obergeschoßen plausibel erscheint). Die Werte sind OK, aber Fachleute in Foren warnen vor dieser Methode (sehr ungenau) und raten zu einer CM-Messung. Da der Fliesenleger ich selbst bin, und sowieso keine Wahl habe – die Böden müssen rein, werde ich mir die CM-Messung sparen und hoffen, dass weder Laminat- noch Fliesenbeläge zum Schaden kommen.

Der Plan jetzt: noch 2 Tage mit 42-45° vorheizen, danach in 2 Tage die Vorlauftemperatur auf 25° wieder senken. Und am Vorletzten Tag vor dem Umzug die Böden im EG und OG belegen. Den Keller lasse ich erstmal weiter trocknen. Besonders angesichts einer Panne während des Dichtheitsprüfung ( da war einiges an Wasser in die Bodenplatte und Dämmung reingelaufen) empfiehlt sich auf jeden Fall eine CM-Messung zur Überprüfung der Restfeuchtigkeit.

Kann für Sie interessant sein:

7 Antworten

  1. Alexey sagt:

    Zwei Tage vor Umzug die Böden fliesen? Das nenne ich sportlich! Wie ist es gelaufen? Gruß aus dem Rheinland

    • admin sagt:

      Ja, das war eine Herausfordeurng 🙂
      Aber das Bad ist gefliest und 100m² Laminatböden sind verlegt worden. Mit 1,5 Helfer hat das in 2 Tage geklappt.
      Der Keller steht noch ohne Bodenbeläge.

  2. Hardy sagt:

    Hallo, zur Estrich-Trocknung: wir haben auch keine CM-Messung gemacht, Estrich eingebracht Ende Nov., gefliest Anfang Januar, auf Fließestrich und Zementestrich. Keine Probleme. Getrocknet mit Gas-Brennwertheizung und Lüften bei -15°C draußen. Da wir auch Selbermacher waren, sind wir auch die eigenen Gewährleister, hätte ne CM auch nix gebracht. Hab auch keinen Blower-Door-Test gemacht, aber das ist ein anderes Thema… Viel Glück und Spaß noch! Grüße aus dem Süden

  3. Nadine sagt:

    Hallo, nach wie vielen Tagen nach Estricheinbringung im keller kann man denn Laminat verlegen?

    Gruß
    Nadine

  4. dominik sagt:

    wie sieht es nach einigen jahren aus – gab es probleme in weiterer folge?

  5. Mattmut sagt:

    Welches Modell hast du denn bei Conrad gekauft?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.