Kategorie: Fotos

Kies abziehen und Pflastersteine verlegen 4

Hof gepflastert

Die Hofeinfahrt ist gepflastert! Das nahm ca. 2 Wochen Zeit (ohne Urlaub zu nehmen) in Anspruch. Es hat lange gedauert bis wir das Pflaster ausgesucht haben. Am Anfang wollte ich statt Pflaster Granitsteine im typischen Segmentbogenverband Muster verlegen. Aber, zum Einen, war ich mir nicht wirklich sicher, ob ich das Schaffe (es sollen anscheinend die anspruchvollste Material und Muster sein), und zum Zweiten, viel teurer. So haben wir uns für das CASANO Rechteckpflaster in „Granit-hell“ Farbe entschieden. Für die Kante haben wir die dunkelgrauen Granitsteine 9x9x9cm im Hornbach, wie auch das Pflaster, gekauft. Im Wesentlichen ging es in sechs Schritte,...

Entwässerungsrinne angeschloßen an die Revisionsschacht 5

Vorbereiten zum Pflastern

Endlich soll die Einfahrt gepflastert werden, als Eigenleistung, wie schon im Artikel davor geschrieben wurde. Wir möchten die Einfahrt nicht nur für PKW befahrbar machen, sondern auch für LKW, wenn etwas geliefert werden soll. Die Belastbarkeit einer Einfahrt beeinflussen im Wesentlichen folgende Faktoren: Stärke und Aufbau der Tragschicht Belastungsklasse der Entwässerungsrinnen (z.B. die Klasse C250 wäre in Parkplatzbereichen  für 7,5t LKW geeignet Stärke der Bordsteines und seines Unterbau Stärke des Pflastersteines Art der Pflasterverlegung Tragschicht Die Tragschicht hatten wir schon vor 2 Jahren machen lassen: ca. 40 cm verdichtetes Mineralbeton. Leider kam, unerwartet für uns, noch 3-4m³ Mineralbeton darauf. Die...

Pflanzenringe als Hangsicherung 1

Kleine Hangsicherung mit Pflanzenringen.

Den Artikel hatte ich im März geschrieben aber wegen Zeitmangel nicht veröffentlicht. Besser später als nie 🙂 Der Frühling lässt auf sich warten… Die durchschnittliche Temperatur im März betrug bei uns 1,6°, was weniger als Dezembertemperatur (1,7°) war. Trotzdem haben wir im März langsam mit den Arbeiten draußen begonnen. 2 Jahre „Baustellenlook“ im Außenbereich soll sich langsam zu einer freundlicheren Ansicht ändern, mit vielen Pflanzen und ohne Lehm und Mineralbeton unter Schuhen. Um vor dem Pflastern der Einfahrt auf die Betriebstemperatur zu kommen, habe ich mit einer leichteren Aufgabe angefangen – die kleine Hangsicherung vor der Hofeinfahrt. Die Ecke gehört...

Installation der freistehenden Badewanne und Badarmatur 16

Installation der freistehenden Badewanne und Badarmatur

Ende des Herbsts haben wir endlich unsere freistehende Badewanne samt Armatur bestellt und bekommen. Es war eine Herausforderung eine Badewanne zu finden, die uns nicht nur von Design her passt, sondern auch bezahlbar ist. Eine freistehende Badewanne wird von Großhändler, meines Erachtens, als Luxus angesehen (keine Ahnung warum) und mit nicht nachvollziehbaren Preisen versehen. Deshalb haben wir wieder im Internet bestellt (bei badeloft.com). Die Badewanne ist aus Mineralguss, schwer, und dadurch stabil, lässt sich leicht waschen (obwohl mit Mattoberfläche) und entspricht unseren Vorstellungen, bezüglich Design. Rohrverbindung undicht Gleich zu Beginn, als ich die Armatur anschließen wollte, habe ich eine unangenehme...

Waschtisch selber bauen 13

Waschtisch selber bauen

Nach einem passenden Waschtisch haben wir gar nicht gesucht – es war klar, dass wir einen selber bauen müssen. Nur so kann man die gewünschten Größe und Aussehen erreichen. Zum Glück hatte ich noch 1m² Mosaik übrig – so kam die Idee einen gefliesten Waschtisch zu bauen. Die Auswahl der Platte nahm viel Zeit in Anspruch. Es gab eigentlich 2 Optionen – eine Küchenplatte oder eine mit Mosaik geflieste Oberfläche. Beide Optionen hatten Nachteile. Die passende Küchenplatte, die wir gefunden haben, konnte man nicht als Waschtischplatte bestellen (mit wasserdichtem Rand) und eine Mosaikoberfläche ist nicht besonders pflegeleicht. Dann kam Die...

LED Spots in Bodenfliese einbauen 0

LED Spots in Bodenfliese einbauen

Der Ausbau vom Bad im Obergeschoss geht langsam weiter – im Dezember habe ich den Boden gefliest und die LED Spots in die Bodenfliese eingebaut. Die Spots gehen um die zukünftige Badewanne herum und sollen diese schön-blau beleuchten. Der Spaß kostete knapp 400€ (6 LED Spots, ein Transformator und eine Bohrkrone). Schritt für Schritt Anleitung   LED Spots auswählen Die LED Spots die fürs Einbauen in eine Fliese geeignet sind, sind nicht überall zu finden. In Baumarkt bin ich nicht fündig geworden. Die Spots müssen folgende wichtige Kriterien erfüllen: Einbautiefe muss zu der Fliese passen, ca. 10mm (es sei denn...

Einbauschrank mit Lamellentüren 3

Einbauschrank mit Lamellentüren

Das Einbauschrank-Projekt hatte eine längere Planungsphase. Wir wollten einen Schrank der Raumhoch ist und trotzdem leicht wirkt. Das Möbelstück ist ein Teil vom vor 2 Jahren erstellten Baddesign (s. den Artikel). Die Option einen fertigen Schrank zu kaufen, ist ziemlich schnell ausgeschieden. Wir haben keinen Schrank, oder kein System gefunden, das uns von der Größe gepasst hat. Die Dachschräge oben machte die Sache nicht leichter. Also – den Schrank selber bauen. Nachdem ich im Hornbach die Lamellentüren gesehen habe, war die Entscheidung getroffen. Helle Lamellentüren bleiben dezent und passen gut in unser Bad. Wie immer half das SketchUp beim Planen....

Gartenwege gepflastert 8

Gartenwege gepflastert

Der Gartenweg rund um das Haus ist gepflastert! Eine der großen Aktionen draußen in diesem Sommer und Herbst ist abgeschlossen (abgesehen von den 5 Stufen von der Außentreppe zum Hauseingang). Bald können wir uns mit dem Gartenmöbel (z.B. hier) beschäftigen. Für den Weg haben wir ca. 30m² Pflaster, 1,5 Tonnen Granitstein (10x10x10cm), 30m² Unkrautvlies, 5 Tonnen Kies (0/32) plus ein Unmenge von Beton und Mörtel gebraucht. Ich denke an die Masse die wir, Dank unserem Grundstück am Hang, nach oben händisch schleppen mussten… Das Vorbereiten des Untergrundes hatten wir zum Glück schon im letzten Jahr gemacht – ca. 20cm verdichteten...

Blumenhochbeet mit Granitpalisaden 0

Blumenhochbeet mit Granitpalisaden

Nach einigen Überlegungen haben wir ein Hochbeet geplant, das nicht nur mit der Holzterrasse optisch gut zusammenspielt, sondern auch einen guten Sichtschutz darstellt. Damit das Ganze dem Stil treu bleibt, haben wir die Granitpalisaden für “den Bauwerk” ausgesucht. Die Granitpalisaden kommen aus Hornbach, die 75x12x12cm kosten ca. 8€ pro Stück. Beim Auswählen von den Palisaden würde ich raten auf die Form zu achten. Da die Steine nebeneinander stehen und dabei die Erde halten müssen, wenn auch mit Vliessack drinnen, sieht es nicht sonderlich hübsch aus wenn da ein 5cm Spalt zwischen Palisaden bildet. An ein paar stellen habe ich mir...

Holzterrasse 3

Holzterrasse

Noch ein Meilenstein erreicht – unsere neue Terrasse ist im August in Betrieb genommen! Wir haben uns für eine Holzterrasse entschieden, aus folgenden Gründen: – Wir mögen Holz – Aufbau ist leichter als bei gefliesten Terrassen oder Naturstein. Man braucht kein frostsicheres Fundament. Terrassenholz Wahl Das Holz unserer Wahl ist Douglasie geworden. Ich finde das Qualitäts-Preis Verhältnis ist sehr gut bei dem Holz. Natürlich wäre ein Tropenholz, wie Bangkirai, hochwertiger.  Aber leider mindestens 3 Mal so teuer wie Douglasie, was sich bei 18m² Terrasse merken lässt. Die Douglasie sieht gut aus, ist nicht so hart wie Lärche (keine Splitter) und...